Was sind Give-aways? (Definition)

Welche Rolle spielen kleine Geschenke in der Kundenbindung und Markenpräsenz? Der Artikel zeigt, welche Vorteile Give-aways bieten, welche Arten beliebt sind und wie Unternehmen sie effektiv einsetzen können – für mehr Aufmerksamkeit und Wettbewerbsvorteile.

Was sind Give-aways? (Definition)

Was sind Give-aways? 

Begriffserläuterung: Unter Give-away versteht man Werbegeschenke oder Werbeartikel. Sie werden an bestehende oder potenzielle Kunden verschenkt, um Kaufanreize zu schaffen, die Marke bekannter zu machen oder die Geschäftsidee zu symbolisieren. Klassiker sind Kugelschreiber, Tassen oder USB-Sticks.

Im Siegeszug der Anglizismen fand das Wort Give-away Eingang ins Businessdeutsch und breitet sich auch in den Schreibweisen ohne Bindestrich aus (Giveaway, Give Away) sowie mit großem G und A (Give-Away). Das Franchise-Lexikon folgt weitgehend der Duden-Empfehlung, wonach Doppel-Anglizismen „Groß-Bindesrich-klein“ geschrieben werden – sprich Give-away so wie Know-how oder Start-up.

Synonyme für Give-aways sind Werbeartikel, Werbegeschenk, Streuartikel oder Werbemittel (wobei letzterer Begriff in der Werbebranche bisweilen auch als Synonym für Werbemedien verwendet wird).

Werbegeschenke sind Teil des Marketingmix und dienen vor allem der Kundengewinnung. Als „kleine Botschafter“ mit Firmenlogo, Corporate-Design-Elementen und ggf. dem Slogan tragen sie zur Vergrößerung des Bekanntheitsgrades des Werbenden bei. Sie wecken den Bedarf und bieten Kaufanreize – oder sie symbolisieren oder erklären die Geschäftsidee.

Franchise-Konzepte entdecken!

Hier findest du mehrere hundert Franchise-Konzepte - vielleicht auch für deine Selbstständigkeit?

Warum Give Aways? 

Es gibt einige gute Gründe, warum Unternehmen in der Praxis gerne Give Aways verteilen. Ein Hauptzweck ist definitiv die Gewinnung neuer Kunden sowie die Bindung von Stammkunden oder auch Geschäftspartnern an das Unternehmen. 

Insbesondere im Rahmen von Messen können solche Give Aways einen großen Effekt haben. Messen sind ohnehin für zahlreiche Unternehmen und Selbstständige eine sehr gute Möglichkeit, um die eigenen Angebote zu präsentieren. 

Vorteile von Give Aways sind insbesondere:

  • Ansprache einer konkreten Zielgruppe
  • Mitbewerber erkennen
  • Branchentrends kennenlernen
  • Möglicher Austausch mit potentiellen Kunden und Geschäftspartnern
  • Betonung der eigenen Kreativität
  • Bekanntmachung des eigenen Unternehmens

Insbesondere der letzte Punkt, nämlich generell das Bekannter machen des eigenen Unternehmens, kann durch Give Aways optimal unterstützt werden. Erfahrungsgemäß erinnern sich Menschen deutlich schneller und besser an ein Unternehmen, wenn sie zum Beispiel einen kostenfreien Werbeartikel mit dem jeweiligen Unternehmenslogo erhalten haben.

Im Wesentlichen werden also Give Aways von Unternehmen ausgegeben, um Kunden anzulocken und dafür zu sorgen, dass diese den entsprechenden Artikel später mit dem Unternehmen assoziieren. Da die Give Aways in der Regel kostenfrei sind, werden normalerweise große Mengen davon benötigt. Daher ist eine gute Preiskalkulation wichtig, damit sich die Streuartikel auch rentieren. 

Wann kann ich Give Aways einsetzen?

Neben Messen gibt es noch andere Möglichkeiten, wann und wo Unternehmen Give Aways für ihre Zwecke gezielt als sogenannte Streuartikel einsetzen können. In erster Linie ist das zum Beispiel in den folgenden Situationen und zu nachfolgenden Anlässen üblich:

  • Firmenevents
  • Promotion-Aktionen
  • Sonstige Veranstaltungen
  • Firmenjubiläum
  • Spendenaktionen
  • Roadshows
  • Geschenke zu bestimmten Anlässen am Stammkunden, beispielsweise zu Weihnachten
  • Kleines Geschenk nach Kauf oder auch nur Besuch der Geschäfts bzw. einer Beratung

Aber nicht nur potentielle Kunden und eventuelle Geschäftspartner können eine Zielgruppe für Give Aways sein, sondern tatsächlich auch die eigenen Mitarbeiter. Diese freuen sich bekanntermaßen ebenfalls über kostenlose Artikel, die zudem den Nebeneffekt haben, die Mitarbeiter noch stärker an das jeweilige Unternehmen zu binden. In Zeiten des Fachkräftemangels ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Welche Arten von Give Aways gibt es?

Da es heutzutage unzählige Give Aways in allen Formen und Farben gibt, ist es durchaus sinnvoll, die kleinen Geschenke in Kategorien zusammenzufassen. Auch die entsprechenden Anbieter ordnen die einzelnen Give Aways normalerweise verschiedenen Rubriken zu, wie zum Beispiel:

  • Give Aways mit einem Firmenlogo
  • Give Aways mit einem Foto
  • Umweltfreundliche Give Aways (ohne Plastik)
  • Anlassbezogene Give Aways, beispielsweise kleine Ventilatoren im Hochsommer oder wärmende Tascheneinlagen im Winter

Suche nach günstigen Streuartikeln

Die oben genannten Rubriken helfen Unternehmen bereits dabei, sich gezielt für bestimmte Give Aways zu entscheiden. Wichtig ist es in dem Zusammenhang, auf einen günstigen Preis zu achten

Fast immer sind die Preise für Streuartikel seitens der Anbieter nach Menge gestaffelt. Umso mehr Artikel du bestellst, desto geringer ist normalerweise der Preis pro Stück. Achte dabei aber auch auf Ablaufdaten z.B. bei Kosmetika. Eine große Stückmenge, die aber abgelaufen ist, bevor du sie an deine Zielgruppe bringen konntest, rechnet sich am Ende natürlich nicht. 

Welche Give Aways kommen gut an?

Natürlich gibt es auch unter den Give Aways sogenannte Bestseller, die bei Unternehmen und häufig ebenfalls bei den Empfängern (Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner) besonders gut ankommen. Häufig handelt es sich dabei um nützliche Give Aways, die im Prinzip jeder im Alltag ohnehin gebrauchen kann. 

Daher zählen insbesondere die folgenden kleinen Geschenke und Streuartikel zu den beliebtesten Artikel:

  • Wand- und Bildkalender
  • Notizblocks
  • Kugelschreiber-Sets
  • Taschenmesser
  • Feuerzeuge
  • Thermoskanne
  • Smartphone-Halterung fürs Auto
  • USB Stick
  • Mini-Navis

Es sind also insbesondere die praxisbezogenen Give Aways, die häufig nicht nur einen guten Werbeeffekt erzielen, sondern bei den Empfängern sehr beliebt sind.

Give-aways von A wie Armband bis Z wie Zollstock

In der Summe werden nach wie vor ganz unterschiedliche Give Aways von Unternehmen verteilt, wie zum Beispiel:

  • Beispiele für klassische Werbeartikel sind Armbänder, Feuerzeuge, Kugelschreiber, Kalender, Schlüsselanhänger, Tassen, Becher oder Süßwaren wie Gebäck oder Gummibärchen
  • Als praktische Handwerks-, Mobilitäts- und Haushaltshilfen können Zollstöcke Wasserwaagen, Parkscheiben, Eiskratzer, Erste-Hilfe-Sets, Trinkflaschen oder Fahrrad-LED-Strahler gelten
  • Viele – vor allem technisch orientierte – Unternehmen bieten elektronische Give-aways wie USB-Sticks, Ladegeräte, Kopfhörer, Taschenrechner oder Touchpens
  • Kinder freuen sich über Malbücher, Malkreide oder Stifte als Werbegeschenke

Franchise-Konzepte entdecken!

Hier findest du mehrere hundert Franchise-Konzepte - vielleicht auch für deine Selbstständigkeit?

Mit besonderen Give Aways von der Konkurrenz abheben

Auf der einen Seite gibt es die besonders beliebten Give Aways, die beim Empfänger für eine überdurchschnittliche Freude sorgen. Für Unternehmen ist das wichtig, denn umso länger bleiben die Werbeartikel im Gedächtnis und werden in Verbindung mit dem Anbieter bzw. dem Angebot des Unternehmens gebracht. Eine Alternative sind außergewöhnliche Give Aways, die im Einzelfall sogar einzigartig sein können. 

Diese Streuartikel heben sich von der Masse ab und sorgen dafür, dass sie dem Empfänger ganz besonders im Gedächtnis bleiben. Zudem wird die Werbewirkung in der Regel erhöht, sodass ein aufgebrachtes Unternehmens-Logo nicht fehlen sollte. 

Beispiele für solche außergewöhnlichen Give Aways, die es so nicht besonders häufig gibt, sind unter anderem:

  • Strandmatten mit integriertem Reißverschluss (bevorzugt im Sommer)
  • Magnetische Geduldsspiele für das Büro 
  • Transparente Regenschirme für Außen-Veranstaltungen
  • Individuell gestaltete Smartphone-Schutzhüllen

All diese außergewöhnlichen Give Aways sollten natürlich mit dem entsprechenden Logo versehen sein, um den Erinnerungseffekt zu verstärken.

Give-aways unter konzeptionellen und steuerlichen Aspekten

Kategorisiert werden die Give-aways als „haptische Verkaufshilfen“. Handelt es sich beim Geschäftsmodell oder der Dienstleistung um etwas Abstraktes wie etwa eine Buchhaltungs-Software, bietet sich zum Beispiel ein Taschenrechner als Werbegeschenk an. Banken und Sparkassen verschenken nicht von ungefähr Spardosen.

Wer das passende Give-away für sein Unternehmen sucht, entscheidet sich je nach Sinn und Zweck für eines, das einmalig benutzt wird (z.B. Süßwaren, Reinigungstücher) oder Artikel wie Schlüsselanhänger oder Zollstöcke, die Kunden bisweilen jahrelang benutzen und beachten.

Steuerlich gelten Werbeartikel mit einem Wert von unter zehn Euro als Streuartikel und sind mit ihren Gesamtkosten einfach von der Steuer absetzbar. Bei teureren Artikeln ist zu beachten, dass ein einzelner Empfänger nur Werbegeschenke bis maximal 35 Euro Netto-Gesamtwert pro Jahr erhalten darf. Deshalb sollte bei der Planung von Give-Away-Aktionen ggf. der Steuerberater hinzugezogen werden.

Franchiser, die Give-aways produzieren

Franchise-Unternehmen nutzen nicht nur Werbegeschenke. Manche stellen sie auch her. So gibt es im Franchising Unternehmen für Werbetechnik und Drucksachen – wie z.B. 3D-Druck oder Printwerbung, aber auch für andere spezifische Werbeagentur-Leistungen.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Pommes Freunde

    Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.
    Pommes Freunde

    Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    ISOTEC

    Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
    ISOTEC

    Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Deutschland

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
      BETTERHOMES Deutschland

      BETTERHOMES Deutschland vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Partyland

      Einzelhandel für Partybedarf und -zubehör
      Partyland

      Werde Master-Franchisenehmer:in bei Partyland – Dein Einstieg in die Welt der stimmungsvollen Parties! 🎉 Du bist kreativ und möchtest dein eigenes Business starten? Dann werde Teil der Partyland-Familie! Bei Partyland bieten wir dir das perfekte Konzept

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
      Memory Block

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
    • Brandneu Brandneu

      kinzenbach personal

      Starten Sie jetzt mit Ihrer eigenen Personalberatung durch!
      kinzenbach personal

      Beraten und betreuen Sie kleine und mittelständische Unternehmen rund um die Themen Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalmarketing

      Benötigtes Eigenkapital: ab 18.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Finalit StoneCare

      Premium-Pflege von besonders hochwertigen Steinen und Fliesen
      Finalit StoneCare

      Begeistere deine Kunden mit professionellen Lösungen für die Reinigung und Pflege von Wänden und Böden im Innen- und Außenbereich. Biete als Franchisenehmer:in hochwertige Dienstleistungen mit eigens entwickelten Produkten und durchdachten Methoden an.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren