Was ist das Startkapital? (Definition)

Wie lässt sich der finanzielle Grundstein für ein neues Unternehmen legen? Der Artikel erklärt, welche Bausteine das Startkapital ausmachen, wie der Kapitalbedarf realistisch berechnet wird und welche Quellen von Krediten bis Fördermitteln für die Finanzierung genutzt werden können.

Was ist das Startkapital? (Definition)

Woraus besteht das Startkapital?

Definition: Unter Startkapital versteht man die Summe aller Mittel, die zur Gründung eines Unternehmens nötig sind. Das Startkapital wird mithilfe eines Finanzierungsplans errechnet. Meist setzt sich das Startkapital aus verschiedenen Quellen zusammen, wie z. B. Eigenkapital, Kredite, Fördermittel oder auch Sachmittel. 

Wie viel Startkapital braucht man für ein Unternehmen?

In den weitaus meisten Fällen wird für eine Existenzgründung Startkapital benötigt. Daher ist es wichtig und sinnvoll, dass Unternehmen und Gründer ihren Kapitalbedarf ermitteln. Dazu ist es hilfreich, die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Benötige ich ein Büro und muss dieses eingerichtet werden?
  • Wie hoch sind meine privaten Lebenshaltungskosten?
  • Welchen Betrag möchte ich für das Marketing verwenden?
  • Wie hoch sind die geplanten Investitionen in Betriebsmittel, beispielsweise Maschinen?

Empfehlenswert ist es, das nicht zu knapp kalkuliert wird. Du solltest die benötigten finanziellen Mittel also eher großzügig berechnen, damit es anschließend keine Engstellen gibt.

Wer erhält als Gründer Startkapital?

Vom Grundprinzip her kann jeder Existenzgründer Startkapital erhalten. Allerdings müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehört, dass du volljährig bist. 

Darüber hinaus fordern die meisten Kapitalgeber eine bestimmte Eigenkapitalquote. Ferner wird fast immer ein Businessplan verlangt, mit dem du deine Geschäftsidee nachweisen kannst.

Wie bekomme ich Startkapital?

Unabhängig davon, von wem das Startkapital stammen wird, gibt es einen Aufbau, was du in der Vorbereitungsphase tun solltest. Der Aufbau gliedert sich oft in die folgenden drei Phasen:

  • Erstellen eines Businessplans
  • Vergleich möglicher Fördermittel
  • Vorbereitung der Bank- bzw. Investorengespräche

Die wichtigste Grundlage ist der Businessplan, denn ohne ein Geschäftskonzept werden sich kaum Investoren und Kreditgeber finden. 

Sinnvoll ist es anschießend, sich über Fördermittel zu informieren und diese zu vergleichen. Möchtest du unter anderem einen Bankkredit als Startkapital aufnehmen, solltest du zudem das anstehende Gespräch gut vorbereiten. 

Ausreichender Eigenkapitalanteil sollte vorhanden sein

Die Chancen auf Startkapital sind umso höher, desto mehr Eigenkapital du bereits vorweisen kannst. Im Franchisebereich gibt es eine Reihe von Unternehmen, die einen Eigenkapitalanteil zwischen mindestens 20 bis 25 Prozent einfordern.

 Allerdings gibt es teilweise größere Unterschiede je nach Branche, mit welchem Eigenkapitalanteil die Geldgeber bereit sind, dir Startkapital zur Verfügung zu stellen.



Wo bekomme ich Startkapital her?

Kredite von Banken und Sparkassen

Bei der Beschaffung von Fremdkapital führt der erste Weg Gründer meist zu ihrer Hausbank. Die erfolgreiche Beantragung eines Gründerdarlehens setzt neben dem selbstbewussten Auftritt und der fachlichen Qualifikation einen überzeugenden Geschäftsplan voraus. Bei der Aushandlung günstiger Konditionen können künftige Unternehmer schon mal ihr Verhandlungsgeschick zur Geltung bringen.

Oft erweist es sich als vorteilhaft oder sogar notwendig, weitere Banken oder Sparkassen auf einen Kredit anzusprechen und die angebotenen Konditionen zu vergleichen. Zu einer ernst zu nehmenden Konkurrenz für Hausbanken haben sich angesichts der Filialschließungen in jüngster Zeit Online-Banken entwickelt.

Öffentliche Fördermittel für Gründer

Öffentliche Fördermittel für Existenzgründer sind Darlehen oder Zuschüsse, die von Förderbanken, der EU, Bund oder den Ländern gewährt werden. Für Gründer sind vergünstigte Kredite, wie z.B. die zinsgünstigen Förderdarlehen der KfW von besonderer Bedeutung. Durch anteilige Haftungsfreistellung und die Einräumung attraktiver Konditionen erleichtern sie den Finanzinstituten die Darlehensvergabe.

Darüber hinaus bieten einige Förderbanken zusätzlich Beteiligungskapital an. Mitunter werden auch Bürgschaften zur Kreditabsicherung oder Zuschüsse zur Gründungsberatung vergeben. 

Beteiligungskapital von Investoren

Eine Beteiligung ist als zusätzliches Eigenkapital zu betrachten, das einem Unternehmen von Beteiligungsgesellschaften oder Privatpersonen zur Verfügung gestellt wird. Die stille oder offene Beteiligung eines Investors wird besonders dann vom Gründer in Betracht gezogen, wenn die Sicherheiten oder das Eigenkapital für eine Kreditgewährung nicht ausreichen.

Anmerkung: Siehe auch die themenverwandten Glossarbegriffe Investitionsplan und Kapitalbedarf.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Pommes Freunde

    Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.
    Pommes Freunde

    Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    ISOTEC

    Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
    ISOTEC

    Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Deutschland

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
      BETTERHOMES Deutschland

      BETTERHOMES Deutschland vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Partyland

      Einzelhandel für Partybedarf und -zubehör
      Partyland

      Werde Master-Franchisenehmer:in bei Partyland – Dein Einstieg in die Welt der stimmungsvollen Parties! 🎉 Du bist kreativ und möchtest dein eigenes Business starten? Dann werde Teil der Partyland-Familie! Bei Partyland bieten wir dir das perfekte Konzept

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
      Memory Block

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
    • Brandneu Brandneu

      kinzenbach personal

      Starten Sie jetzt mit Ihrer eigenen Personalberatung durch!
      kinzenbach personal

      Beraten und betreuen Sie kleine und mittelständische Unternehmen rund um die Themen Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalmarketing

      Benötigtes Eigenkapital: ab 18.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Finalit StoneCare

      Premium-Pflege von besonders hochwertigen Steinen und Fliesen
      Finalit StoneCare

      Begeistere deine Kunden mit professionellen Lösungen für die Reinigung und Pflege von Wänden und Böden im Innen- und Außenbereich. Biete als Franchisenehmer:in hochwertige Dienstleistungen mit eigens entwickelten Produkten und durchdachten Methoden an.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren