Was sind Unternehmensziele? (Definition)

Wie definieren Unternehmen ihre Ziele und wie beeinflussen diese das tägliche Handeln? Der Artikel beleuchtet soziale, strategische und ökonomische Ziele, zeigt ihre Rolle in der Unternehmensführung und wie Konflikte zwischen ihnen gelöst werden können.

Was sind Unternehmensziele? (Definition)

Was sind Unternehmensziele?

Begriffserklärung: Unternehmensziele folgen den Unternehmensvisionen und konkretisieren sie. Sei es Wachstum, Rendite, Risiko-Minimierung, ein bestimmter Marktanteil - oder einfach nur das erfolgreiche Bestehen am Markt: die Unternehmensziele geben die Leitlinien für das unternehmerische Handeln vor. Sie unterscheiden sich von Firma zu Firma und sind auch eine Frage der Unternehmensgröße. 

So beanspruchen größere Franchise-Systeme nicht selten die Marktführerschaft in ihrem Branchen-Segment. Inhabergeführte Unternehmen verfolgen häufig das Ziel, langfristig am Markt zu bestehen. Gleichzeitig wollen sie den Unternehmenswert nachhaltig steigern.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Planung der Unternehmensziele

Eine entscheidende Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens sind die eigenen Firmenziele. In jedem Unternehmen ist es wichtig, die Ziele für die nächsten Jahre festzulegen. Insbesondere bei jüngeren Filmen kann sich das Unternehmen noch an dem Businessplan orientieren, denn dieser beinhaltet meistens die angestrebten Ziele für die ersten drei bis fünf Jahre nach der Gründung. Vor dem Festlegen der Unternehmensziele ist es wichtig, dass du als Inhaber der Firma noch einmal überlegst, welchen Sinn und Zweck du mit dem Unternehmen eigentlich verfolgst. 

Es gibt durchaus unterschiedliche Ziele, wie zum Beispiel ausschließlich die Sicherung der eigenen Existenz oder das Streben nach einem möglichst hohen Gewinn. Auf jeden Fall ist die Planung der Unternehmensziele wichtig, an denen sich anschließend nicht nur die Geschäftsführung, sondern ebenfalls die Mitarbeiter orientieren können. In der Regel hängen zahlreiche Maßnahmen und das gesamte Handeln innerhalb einer Firma von diesen definierten Unternehmenszielen ab. 

Warum sind Unternehmensziele so wichtig?

Das Festlegen der Unternehmensziele hat deshalb eine so große Bedeutung, weil das Unternehmen und einzelne Abteilungen so ihre Arbeit leichter verrichten können, wenn sie sich nämlich an den Unternehmenszielen orientieren können. Nehmen wir den Produktionsbereich als Beispiel: 

Hier könnte das entsprechende Unternehmensziel zum Beispiel lauten, eine bestimmte Anzahl von Waren innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu produzieren, damit eine möglichst hohe Effizienz gewährleistet ist. Die entsprechende Abteilung weiß dann, dass sie eben die vorgegebene Menge innerhalb des ebenfalls definierten Zeitraums zu produzieren hat. 

Unternehmensziele sind also eine Art Leitlinie, an der sich Mitarbeiter, einzelne Abteilungen und das gesamte Unternehmen orientieren können.

Die wichtigsten Unternehmensziele: Was sind Unternehmensziele Beispiele?

Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Unternehmensziele, die in einer Firma verfolgt werden. Als typische Unternehmenswerttreiber gelten Rendite, Wachstum und Risiko. In den Unternehmen wird daher die Frage gestellt: „Welche Ziele müssen wir uns setzen, um Wachstum und Rendite zu steigern und dabei unsere Risikosituation nicht aus dem Auge zu verlieren?“

Die Ziele, die durch eine solche Fragestellung gesetzt werden, sind die klassischen Unternehmensziele. Sie lassen sich zumeist in ein bis drei Jahren erreichen und sind beispielsweise mit einer Veränderung oder Verbesserung im Produktangebot verbunden oder mit einer Fokussierung des Unternehmens auf die Bearbeitung eines spezifischen Marktes.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Bedürfnisse des Kunden bedienen

Weitere häufig definierte Ziele stellen den Kunden oder die Lösung seiner Probleme und Engpässe in das Zentrum der Unternehmenstätigkeit. Dies steht dem wertorientierten Ansatz in keiner Weise entgegen.

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Formalziele & Sachziele - Unternehmensziele / Ziele des Unternehmens einfach erklärt"

Allgemein formuliert gibt es in der Regel eine enge Verbindung zwischen den Unternehmenszielen und dem Leitbild der Firma bzw. der Unternehmensphilosophie. Da das Leitbild oft etwas abstrakt ist, helfen konkrete Unternehmensziele den Mitarbeitern dabei, diese umzusetzen und geben deshalb eine gute Orientierung

Zur besseren Abgrenzung lassen sich die Unternehmensziele oft in mehrere Gruppen einteilen, nämlich:

  • Soziale Unternehmensziele
  • Strategische Unternehmensziele
  • Ökonomische Unternehmensziele

Auf diese unterschiedlichen Zielarten möchten wir jetzt etwas näher eingehen und jeweils Beispiele nennen, was in der jeweiligen Rubrik ein typisches Unternehmensziel sein kann.

Was sind soziale Unternehmensziele?

Es ist keine neue Erkenntnis, dass ein Unternehmen nur so gut wie seine Mitarbeiter ist. Daher stehen auch bei zahlreichen Firmen die sogenannten sozialen Unternehmensziele mit im Vordergrund. 

Zusammengefasst werden können die Unternehmensziele im Sozialbereich damit, dass sie für die Mitarbeiter der Firma gelten. Typische soziale Unternehmensziele sind zum Beispiel:

  • Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Fortbildungs- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten
  • Geschenke beim Jubiläum
  • Freizeit- und Erholungsbereiche im Unternehmen
  • Eigene Kantine

Die sozialen Unternehmensziele dienen also zusammengefasst vor allem dazu, dass die Mitarbeiter gerne in der Firma tätig sind, sich wohl und wertgeschätzt fühlen. Nicht selten stehen die sozialen Unternehmensziele allerdings etwas im Widerspruch zu den ökonomischen Zielen. Immerhin kosten zum Beispiel Jubiläumsgeschenke, Urlaubsgeld, aber auch Weiterbildungsmöglichkeiten das Unternehmen zusätzliches Geld.

Was sind strategische Unternehmensziele?

Die strategischen Unternehmensziele sind meistens übergeordnet und hängen mit den Leitlinien der Firma zusammen. Klassische, strategische Unternehmensziele sind zum Beispiel eine nachhaltige Produktion, die Erhöhung des Marktanteils oder eine Ausweitung des Geschäftsbereichs in der Zukunft. 

Ein möglichst hoher Bekanntheitsgrad zählt ebenfalls zu den strategischen Unternehmenszielen, genauso wie eine hohe Kosteneffizienz. Manchmal überschneiden sich strategische und ökonomische Unternehmensziele, auf die wir im nächsten Abschnitt eingehen. 

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Was sind ökonomische Unternehmensziele?

Jedes Unternehmen, welches Gewinne erzielen möchte, hat eigene ökonomische Unternehmensziele. Normalerweise machen diese wirtschaftliche Unternehmensziele sogar den größten Teil aller Ziele aus, die eine Firma haben kann. 

In dem Zusammenhang gibt es zwei Grundprinzipien, wie Firmen ihre ökonomischen Unternehmensziele erreichen können. Zum einen handelt es sich dabei um das Minimal- und zum anderen um das Maximalprinzip. 

Das Minimalprinzip beinhaltet, dass Unternehmen ihre gesteckten Ziele mit möglichst wenigen Mitteln erreichen wollen. Demgegenüber beinhaltet das Maximalprinzip, dass mit einem definierten Aufwand ein maximales Ziel erreicht werden soll.

Neben diesen zwei Grundprinzipien lassen sich ökonomische Unternehmensziele ferner in drei Gruppen einteilen, nämlich:

  • Marktziel
  • Leistungsziel
  • Ertragsziele

Mit den Marktzielen ist zum Beispiel gemeint, dass das Unternehmen innerhalb seiner Branche einen fest definierten Mindestmarktanteil von beispielsweise 15 Prozent haben möchte. Das langfristige Ziel könnte somit sein, den Marktanteil zum Beispiel alle fünf Jahre um weitere drei Prozent zu steigern. 

Unter dem Leistungsziel ist vor allem zu verstehen, dass die hergestellten Produkte eine bestimmte Qualität haben. Dieses Ziel ist in der Regel etwas abstrakter, da sich die Qualität natürlich nicht wie bei den zuvor aufgeführten Marktzielen an bestimmten Daten und Zahlen festmachen lässt. 

Am häufigsten kommen sicherlich die Ertragsziele bei den ökonomischen Zielen vor. Diese beinhalten in erster Linie, dass die Firma einen bestimmten Umsatz und Gewinn pro Jahr erreichen möchte.

Wer bestimmt Unternehmensziele?

Nahezu immer legen Firmeninhaber bzw. die Geschäftsführung fest, welche Unternehmensziele in der Zukunft verfolgt und erreicht werden sollen. Allerdings werden insbesondere in größeren Firmen oft auch die Abteilungsleiter oder sonstige Spezialabteilungen, wie das Marketing, bei der Planung der Unternehmensziele mit eingebunden. Bei sehr flachen Hierarchien können manchmal sogar die Mitarbeiter in Teams dazu beitragen, die Unternehmensziele kontinuierlich zu überprüfen und Änderungsvorschläge zu unterbreiten.

Worauf ist bei den Unternehmenszielen zu achten?

Da es im Unternehmen eine Reihe von Zielen geben kann, sollten die zuständigen Personen bei der Planung auf möglichst geringe Zielkonflikte achten. Oft ist daher eine Art Kompromiss bei der Zielsetzung notwendig. 

Möchte das Unternehmen zum Beispiel sehr kosteneffizient sein, steht dem natürlich zum Beispiel das Zahlen von Jubiläums-Prämien an die Mitarbeiter gegenüber. Hier gilt es daher abzuwägen, welches Unternehmensziel in diesen und anderen Fällen in der Summe den größten Benefit bringt. 

Ferner ist es wichtig, dass die Ziele transparent sind und klar kommuniziert werden. Manche Firmen haben zum Beispiel „Tafeln“ anfertigen lassen, auf denen die wichtigsten Firmenziele genannt sind. Diese Tafeln hängen dann in sämtlichen Büroräumen, Produktionsstätten und weiteren Örtlichkeiten der Firma.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Pommes Freunde

    Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.
    Pommes Freunde

    Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    ISOTEC

    Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
    ISOTEC

    Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Deutschland

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
      BETTERHOMES Deutschland

      BETTERHOMES Deutschland vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Partyland

      Einzelhandel für Partybedarf und -zubehör
      Partyland

      Werde Master-Franchisenehmer:in bei Partyland – Dein Einstieg in die Welt der stimmungsvollen Parties! 🎉 Du bist kreativ und möchtest dein eigenes Business starten? Dann werde Teil der Partyland-Familie! Bei Partyland bieten wir dir das perfekte Konzept

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
      Memory Block

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
    • Brandneu Brandneu

      kinzenbach personal

      Starten Sie jetzt mit Ihrer eigenen Personalberatung durch!
      kinzenbach personal

      Beraten und betreuen Sie kleine und mittelständische Unternehmen rund um die Themen Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalmarketing

      Benötigtes Eigenkapital: ab 18.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Finalit StoneCare

      Premium-Pflege von besonders hochwertigen Steinen und Fliesen
      Finalit StoneCare

      Begeistere deine Kunden mit professionellen Lösungen für die Reinigung und Pflege von Wänden und Böden im Innen- und Außenbereich. Biete als Franchisenehmer:in hochwertige Dienstleistungen mit eigens entwickelten Produkten und durchdachten Methoden an.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren