Was sind Verbundgruppen? Definition, Abgrenzung, Vorteile

Wie können mittelständische Unternehmen durch Verbundgruppen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern? Dieser Artikel erklärt die Vorteile von zentraler Aufgabenbündelung, Synergieeffekten und Eigenmarken, während die Unterschiede zu Franchisesystemen und deren Potenziale beleuchtet werden.

Was sind Verbundgruppen? Definition, Abgrenzung, Vorteile

Was ist unter einer Verbundgruppe zu verstehen?

Definition: Bei einer Verbundgruppe handelt es sich um den freiwilligen Zusammenschluss von mittelständischen Unternehmen zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit. Dabei werden Aufgaben mit hohem Synergiepotential unter Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit ihrer Mitglieder zentral erledigt. Verbundgruppen sind vorwiegend aus Einkaufsgemeinschaften hervorgegangen und deshalb im mittelständischen Einzelhandel stark vertreten. 

Die Kooperationsform der Verbundgruppe beruht ursprünglich auf dem Genossenschaftsgedanken und war als Einkaufsgemeinschaft vorgesehen. Aufgrund des Wettbewerbsdrucks geht die Zusammenarbeit inzwischen meist über die Beschaffung hinaus und schließt die Bereiche Marketing, Logistik, IT-Lösungen, Finanzierungsdienstleistungen, Beratung und Schulung ein.

Zunehmend an Bedeutung haben die Eigenmarken von Verbundgruppen gewonnen, die von den Mitgliedern gemeinschaftlich beworben und vertrieben werden. Pflegen manche Mitglieder noch ihren individuellen Marktauftritt, ist bei anderen das Einzelunternehmen hinter dem Corporate Design kaum noch wahrnehmbar.   

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Gemeinsam können die Mitglieder eine Marktposition wie ein Großunternehmen erlangen, ohne  ihre unternehmerische Selbstständigkeit aufgeben zu müssen. Die Zentrale der Verbundgruppe wird von ihren Mitgliedern kontrolliert, die an ihr gesellschaftsrechtliche Anteile besitzen. Die Rechtsform der Genossenschaft wird bei Verbundgruppen zunehmend von der einer Kapitalgesellschaft (AG oder GmbH) abgelöst.

In Deutschland haben sich rund 250.000 Einzelunternehmen aus ca. 45 Branchen des Handels, Handwerks und Dienstleistungsgewerbes mit einem Außenumsatz von 490 Milliarden Euro zu ca. 400 Verbundgruppen zusammengeschlossen. Etwa 320 Verbundgruppen haben sich in Der Mittelstandsverbund ZGV e.V. mit Sitz in Berlin, Brüssel und Köln interessenpolitisch organisiert. Darunter sind bekannte Namen wie Intersport, Rewe Group, Euronics, Edeka, Vedes, Hagebau und BÄKO.

Wie unterscheiden sich Verbund-Gruppen und Franchisesysteme?

Franchisesysteme und Joint Ventures beruhen auf alternativen Modellen der unternehmerischen Kooperation, die sich von Verbundgruppen in mehrfacher Hinsicht unterscheiden. 

So gibt es in Verbundgruppen keinen mit dem Franchise-Geber vergleichbaren „Systemkopf“. Um Unternehmensstrukturen zu vereinheitlichen, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und die wirtschaftliche Schlagkraft zu erhöhen, tendieren immer mehr Verbundgruppen zum Aufbau von Franchisesystemen.  

Eine tabellarische Auflistung der Unterschiede zwischen Verbundgruppen, Filialsystemen und Franchisesystemen wurde 2007 von IfH/KPMG in der Studie "Die Zukunft des Franchisings im Handel" in Tabelle 3 veröffentlicht. Eine umfangreiche Studie haben PriceWaterhouseCoopers (PWC) und das Internationale Zentrum für Franchising und Cooperation (F&C) 2006 dem Thema "Unternehmenskooperation Auslauf- oder Zukunftsmodell?" gewidmet, wobei am Beispiel von Verbundgruppen und Franchisesystemen die strategischen Erfolgsfaktoren kooperativer Unternehmensnetzwerke untersucht wurden. In übersichtlichen Abbildungen wurde u.a. die jeweiligen Vorteile (Abb. 14), Herausforderungen (Abb. 16), Hemmnisse und Barrieren (Abb. 19) sowie spezifischen Erfolgspotenziale (Abb. 25) behandelt.

Franchise-Konzepte entdecken!

Hier findest du mehrere hundert Franchise-Konzepte - vielleicht auch für deine Selbstständigkeit?

Eine speziell den Einzelhandel betreffende Studie wurde 2013 vom Institut Arbeit und Technik (IAT) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellt. Unter dem Titel Die wirtschaftliche Stärke des kooperierenden Einzelhandels enthält sie u.a. eine Klassifikation der Verbundgruppen und eine Übersicht der jeweiligen Leistungen. Im Kapitel 'Quo vadis Kooperationen im mittelständischen Handel? ' wird vorausgesagt, dass eine erhöhte Verbindlichkeit in den Leistungen mit einem Mehr an effektiver Mitgestaltung der einzelnen Händler einher gehen werde, womit sich diese Kooperationsform immer mehr dem Franchising annähern werde.

Das Kooperationsmodell des Franchising sieht normalerweise keine Kapitalverflechtung zwischen Franchisegeber und Partnern vor. Dagegen werden als Ergebnis von Joint Venture-Verträgen bzw. für den Aufbau einer Verbundzentrale mit Großhandelsfunktion häufiger Gemeinschaftsunternehmen gegründet, an denen sich die Kooperationspartnern mit Kapital beteiligen.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Pommes Freunde

    Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.
    Pommes Freunde

    Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    ISOTEC

    Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
    ISOTEC

    Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Deutschland

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
      BETTERHOMES Deutschland

      BETTERHOMES Deutschland vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Partyland

      Einzelhandel für Partybedarf und -zubehör
      Partyland

      Werde Master-Franchisenehmer:in bei Partyland – Dein Einstieg in die Welt der stimmungsvollen Parties! 🎉 Du bist kreativ und möchtest dein eigenes Business starten? Dann werde Teil der Partyland-Familie! Bei Partyland bieten wir dir das perfekte Konzept

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
      Memory Block

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
    • Brandneu Brandneu

      kinzenbach personal

      Starten Sie jetzt mit Ihrer eigenen Personalberatung durch!
      kinzenbach personal

      Beraten und betreuen Sie kleine und mittelständische Unternehmen rund um die Themen Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalmarketing

      Benötigtes Eigenkapital: ab 18.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Finalit StoneCare

      Premium-Pflege von besonders hochwertigen Steinen und Fliesen
      Finalit StoneCare

      Begeistere deine Kunden mit professionellen Lösungen für die Reinigung und Pflege von Wänden und Böden im Innen- und Außenbereich. Biete als Franchisenehmer:in hochwertige Dienstleistungen mit eigens entwickelten Produkten und durchdachten Methoden an.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren