Was ist Scheinselbstständigkeit? (Definition)

Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn eine vermeintlich selbstständige Tätigkeit faktisch einer abhängigen Beschäftigung gleicht. Der Artikel erklärt die Kriterien, rechtlichen Risiken und warum Franchising trotz enger Bindung an den Franchisegeber in der Regel als echtes Unternehmertum gilt.

Was ist Scheinselbstständigkeit? (Definition)

Was bedeutet Scheinselbstständigkeit?

Definition: Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn eine Person als freier Unternehmer / Selbstständiger oder Freiberufler in Erscheinung tritt, aber eine arbeitnehmertypische und von einem einzelnen Auftraggeber abhängige Tätigkeit ausübt. Der Scheinselbstständige bietet seine Leistung gegen Rechnung statt gegen Lohn oder Gehalt an. Damit umgehen der Auftraggeber bzw. de-facto-Arbeitgeber, aber auch der Auftrag-/Arbeitnehmer selbst die Sozialversicherungspflicht. Beide machen sich strafbar.

Wann liegt Scheinselbstständigkeit vor?

In Deutschland haben sich die Gesetze in den vergangenen Jahren mehrfach geändert. 1999 trat das sogenannte „Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit“ in Kraft. Es definierte Scheinselbstständigkeit nach fünf Kriterien: rund fünf Sechstel des Umsatzes durch einen einzigen Auftraggeber, regelmäßige Beauftragung mit derselben Tätigkeit, vorherige Ausübung derselben Tätigkeit durch Angestellte (Auslagerung) sowie keine unternehmertypischen Merkmale und keine Beschäftigung eigener sozialversicherungspflichtiger Mitarbeiter durch den Scheinselbständigen. Im Jahr 2009 wurden diese Kriterien im „Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ komplett gestrichen und liberalisiert. Seither gelten vor allem die weitgehende Eingebundenheit in den Betrieb des Auftraggebers sowie die Weisungsgebundenheit und Abhängigkeit als Indizien für eine Scheinselbständigkeit. Zudem hat der Gesetzgeber die Beweislast an den Auftraggeber statt den Selbstständigen übertragen. Ob freies Unternehmertum oder Scheinselbstständigkeit vorliegt, können beide Parteien vor der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund (Ex-BfA) klären.

Franchising im Spannungsfeld? Unternehmertum statt Scheinselbstständigkeit

In der Vergangenheit vielfach kontrovers diskutiert, wird Franchising zunehmend als Form des vollkommen selbstständigen Unternehmertums akzeptiert und selten in Frage gestellt. Allerdings besteht bisher keine explizite Franchise-Gesetzgebung auf nationaler Ebene in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das EU-Recht bietet eine gewisse Sicherheit, die sich vor allem auf kartellrechtliche Fragen bezieht, in der „EU-Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vertriebsverbindungen“. Sie trat in ihrer heutigen Form 2010 in Kraft und enthält Richtlinien für das Franchising wie die Nutzung eine gemeinsamen Marke oder die Weitergabe von geheimem Know-how (Quelle: Deutscher Franchise-Verband).

Bezüglich des Arbeitsrechts und einer möglichen Rentenversicherungspflicht von Franchisenehmern urteilten deutsche Sozialgerichte jedoch auch in jüngerer Zeit uneinheitlich. Gegen eine Versicherungspflicht führten einige Richter die Tatsache ins Feld, dass ein Franchisenehmer in der Regel nicht für einen einzigen Auftraggeber oder Käufer arbeite. Andere sahen eine abhängige Verkaufstätigkeit als gegeben an, weil die vertragliche Bindung an den Franchisegeber zum „festen“ Warenbezug sowie zu vorgegebenen Produkteigenschaften und Preisen führe. Dies schließe u.a. unternehmerische Eigen-Schöpfungen und die Möglichkeit zusätzlicher Verdienste aus.

Indes scheint sich in der Praxis der Legislative wie Judikative mehr und mehr der Standpunkt durchzusetzen, dass Franchising die Multiplikation eines erfolgreichen Geschäftsmodells durch selbstständige Unternehmer darstellt – und mithin keine weitreichende Abhängigkeit beinhaltet. Von den Franchise-Verbänden wird Franchising als vertikalkooperatives Absatzsystem definiert. Typisches Merkmal ist dabei eine effiziente Arbeitsteilung zwischen Zentrale und Partnerfiliale, die die wirtschaftliche Schlagkraft beider Seiten erhöht. Zu den Abgrenzungskriterien zur Scheinselbstständigkeit nimmt Rechtsanwalt Martin Niklas im FranchisePORTAL-Experten- Interview Stellung.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Pommes Freunde

    Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.
    Pommes Freunde

    Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    ISOTEC

    Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
    ISOTEC

    Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Deutschland

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
      BETTERHOMES Deutschland

      BETTERHOMES Deutschland vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Partyland

      Einzelhandel für Partybedarf und -zubehör
      Partyland

      Werde Master-Franchisenehmer:in bei Partyland – Dein Einstieg in die Welt der stimmungsvollen Parties! 🎉 Du bist kreativ und möchtest dein eigenes Business starten? Dann werde Teil der Partyland-Familie! Bei Partyland bieten wir dir das perfekte Konzept

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
      Memory Block

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
    • Brandneu Brandneu

      kinzenbach personal

      Starten Sie jetzt mit Ihrer eigenen Personalberatung durch!
      kinzenbach personal

      Beraten und betreuen Sie kleine und mittelständische Unternehmen rund um die Themen Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalmarketing

      Benötigtes Eigenkapital: ab 18.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Finalit StoneCare

      Premium-Pflege von besonders hochwertigen Steinen und Fliesen
      Finalit StoneCare

      Begeistere deine Kunden mit professionellen Lösungen für die Reinigung und Pflege von Wänden und Böden im Innen- und Außenbereich. Biete als Franchisenehmer:in hochwertige Dienstleistungen mit eigens entwickelten Produkten und durchdachten Methoden an.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren