Was sind Shop-in-Shop-Systeme? Bedeutung, Lösungen & Vorteile

Ein Shop-in-Shop-System bietet Marken die Möglichkeit, ihre Produkte in etablierten Geschäften zu präsentieren. Der Artikel zeigt, welche Varianten es gibt, welche Vor- und Nachteile dieses Konzept bietet und wann es eine sinnvolle Alternative zum eigenen Standort sein kann.

Was sind Shop-in-Shop-Systeme? Bedeutung, Lösungen & Vorteile

Was ist unter einem Shop-in-Shop-System zu verstehen?

Definition: Ein Shop-in-Shop-System ist ein Geschäftskonzept, bei dem die Verkaufsfläche innerhalb eines größeren Geschäfts liegt. Diese Fläche ist sowohl räumlich als auch optisch klar vom restlichen Geschäft abgegrenzt. Betreiber eines Shop-in-Shop-Systems sind oft Marken oder Spezialanbieter, die das Sortiment des Hauptgeschäfts sinnvoll ergänzen.

Welche Shop-in-Shop-Systeme gibt es?

Bei Shop-in-Shop-Konzepten kann zwischen drei Varianten unterschieden werden:

  1. Händler vermietet Fläche an Markenhersteller/-anbieter
  2. Händler betreibt Shop-in-Shop selbst
  3. Shop-in-Shop wird durch Franchisenehmer betrieben

Variante 1: Ein Kaufhaus, Supermarkt, Einkaufszentrum oder Fachhändler vermietet die Fläche an ein Unternehmen, das auf eigene Rechnung arbeitet und eigenes Personal führt.

Variante 2: Der Händler betreibt das Shop-in-Shop-Geschäft selbst, um eine besonders beliebte oder potenziell umsatzstarke Marke hervorzuheben. Häufig geschieht dies in Form eines eigenen Profit-Centers oder um die Marke, ihr Branding und ihre Alleinstellungsmerkmale gegenüber dem restlichen Sortiment hervorzuheben.

Variante 3: Das Shop-in-Shop wird durch Franchisenehmer betrieben.

Manche Franchise-Systeme ermöglichen Existenzgründern Shop-in-Shop-Lösungen anstelle oder zusätzlich zur Möglichkeit, einen eigenen Standort zu eröffnen. 

Der Franchisenehmer wird damit zum Mieter oder Untermieter einer klar abgegrenzten Fläche. Darüber hinaus verkaufen manche Franchise-Systeme auch Lizenzen an Betreiber bestehender Geschäfte, die mit der Franchise-Marke ihr Sortiment erweitern. Die Bezeichnung hierfür lautet Abteilungs-Franchising (wohingegen ein kompletter, eigener Standort als Betriebs-Franchising definiert wird).

Franchise-Shop-in-Shop-Systeme sind häufig im Einzelhandel und der Gastronomie anzutreffen.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Wann ist ein Shop-in-Shop System für mein Geschäft sinnvoll?

Ein Shop-in-Shop-System kann als Franchisenehmer für dein Geschäft sinnvoll sein, wenn du deine Marke bekannter machen möchtest und nach neuen Vertriebskanälen suchst. Insbesondere zu Beginn, wenn es aus finanziellen Gründen noch nicht möglich ist, einen eigenen Laden zu eröffnen, stellt dies eine interessante Alternative dar. Dies bietet die Möglichkeit, mit geringeren Kosten und Risiken in das Geschäft einzusteigen und erste Erkenntnisse und Erfahrungen im Einzelhandel zu sammeln. 

Durch das Shop-in-Shop-System kannst du deine Produkte in einem bereits etablierten Laden präsentieren, was dir den Zugang zu einer größeren Zielgruppe ermöglicht. Zudem kannst du von der Infrastruktur und dem Kundenstamm des Einzelhandelgeschäfts profitieren, ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen. So kannst du dein Risiko minimieren und gleichzeitig deine Umsätze steigern.

Insgesamt bietet ein Shop-in-Shop-System eine attraktive Möglichkeit, um das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln und erfolgreich am Markt zu positionieren.

Was muss ich beachten, wenn ich mich für ein Shop-in-Shop System entscheide?

Wenn du dich für ein Shop-in-Shop-System entscheidest, sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Stelle sicher, dass deine Produkte oder Dienstleistungen gut zum Gesamtangebot des Host-Geschäfts im Einzelhandel passen.
  • Überprüfe, ob sich die Miete für den Shop-in-Shop Bereich auszahlt. Du musst genug Umsatz generieren, um diese Kosten abzudecken.
  • Hole eine verbindliche Auskunft über Nebenkosten wie Versicherung, Strom und Personal ein.
  • Beachte rechtlichen Aspekte: Alle notwendigen Genehmigungen, Pflichten und Lizenzen hinsichtlich Verkauf, Rückgabe und Garantie müssen im Vertrag geregelt sein.
  • Es ist unerlässlich, eine passende Marketingstrategie zu entwickeln und umzusetzen.
  • Überlege, wie viel Verkaufsfläche du benötigst, um deine Produkte ansprechend zu platzieren.

Welche Vorteile bieten Shop-in-Shop-Systeme?

Hier sind die möglichen Vorteile für beide Seiten, die sich aus einem Shop-in-Shop-System ergeben:

Vorteile für den Inhaber des Hauptgeschäfts:

  • Erweiterung des Sortiments: Das Hauptgeschäft kann sein Sortiment durch das Shop-in-Shop-System erweitern, ohne die zusätzlichen Investitionen und Risiken einer vollständigen Sortimentserweiterung tragen zu müssen.
  • Steigerung der Kundenbindung und Verweildauer: Kunden bleiben länger im Geschäft, da sie die Vielfalt eines zusätzlichen Angebots erleben können, was zu einer höheren Verweildauer und einer besseren Kundenbindung führt.
  • One-Stop-Shopping: Der Ansatz des One-Stop-Shopping fördert das Einkaufserlebnis, da die Kunden verschiedene Markenwelten und Produkte unter einem Dach finden.
  • Eindruck von Professionalität: Ein Shop-in-Shop-System mit markenspezifischem Corporate Design und spezialisierten Verkaufsmitarbeitern steigert den professionellen Eindruck des gesamten Geschäfts. Der POS (Point of Sale) des Shop-in-Shop wird als eigenständiger Point of Interest wahrgenommen, während das Hauptgeschäft seinen eigenen Charakter und sein Erscheinungsbild bewahrt (siehe Markenführung).

Vorteile für den Inhaber des Shop-in-Shop-Systems:

  • Erhöhte Sichtbarkeit: Der Shop-in-Shop-Betreiber profitiert von der erhöhten Fußgängerfrequenz und der Sichtbarkeit innerhalb des Hauptgeschäfts.
  • Kosteneffizienz: Der Inhaber spart sich die Kosten für die Anmietung einer eigenen großen Verkaufsfläche und nutzt stattdessen die Infrastruktur des Hauptgeschäfts.
  • Zugang zu bestehender Kundenbasis: Der Shop-in-Shop-Betreiber kann auf die bereits bestehende Kundenbasis des Hauptgeschäfts zugreifen und so neue Kunden gewinnen.
  • Geringeres Risiko: Das Risiko ist geringer, da der Shop-in-Shop-Betreiber nicht für die gesamte Ladenfläche verantwortlich ist und von der etablierten Kundenfrequenz des Hauptgeschäfts profitiert.

Welche Nachteile können mir durch einen Shop-in-Shop entstehen?

Hier sind die möglichen Nachteile für beide Parteien, die bei der Implementierung eines Shop-in-Shop-Systems berücksichtigt werden sollten:

Nachteile für den Inhaber des Hauptgeschäfts:

  • Begrenzte Kontrolle: Der Hauptgeschäftsinhaber hat möglicherweise weniger Einfluss auf das gesamte Einkaufserlebnis, da der Shop-in-Shop-Betreiber die spezifischen Anforderungen und Präsentationsmethoden festlegt.
  • Konflikte mit anderen Anbietern: Der Shop-in-Shop könnte in direkter Konkurrenz zu anderen Anbietern innerhalb des Hauptgeschäfts stehen, was den Verkaufsdruck erhöhen und potenzielle Konflikte verursachen kann.
  • Einfluss auf Markenidentität: Die Integration eines fremden Shop-in-Shop-Systems kann die Markenführung und das Erscheinungsbild des Hauptgeschäfts beeinträchtigen.
  • Zusätzlicher Verwaltungsaufwand: Der Host-Shop muss möglicherweise zusätzliche Verwaltungs- und Koordinationsaufgaben übernehmen, um das Shop-in-Shop-System effektiv zu integrieren und zu verwalten.

Nachteile für den Inhaber des Shop-in-Shop-Systems:

  • Begrenzte Autonomie: Der Shop-in-Shop-Betreiber ist an die Bedingungen des Hauptgeschäfts gebunden, was die Flexibilität bei der Gestaltung und Durchführung von Verkaufsstrategien einschränken kann.
  • Kosten: Oft müssen zusätzliche Gebühren oder Umsatzbeteiligungen an den Host-Shop gezahlt werden, was die Rentabilität des eigenen Geschäfts schmälern kann.
  • Abhängigkeit von Standort: Der Erfolg des Shop-in-Shop-Systems ist stark von der Lage und der Kundenfrequenz des Host-Shops abhängig.
  • Wettbewerb im selben Raum: Es besteht die Möglichkeit, dass der Shop-in-Shop in direkter Konkurrenz zu anderen Anbietern innerhalb des Hauptgeschäfts steht, was den Verkaufsdruck erhöhen und die Effektivität der eigenen Verkaufsstrategie beeinträchtigen kann.

Seit wann gibt es das Shop-in-Shop-Konzept?

Shop-in-Shop-Konzepte sind seit langem im Bereich der Warenhäuser, Einkaufszentren oder Supermärkte verbreitet – in Form von Spezialabteilungen. In ihnen bündeln die Händler Sortiments-Teile, bestimmte Hersteller oder einzelne Marken mit allen Produkten an einem Ort und trennen diesen optisch vom Umfeld ab. Typische Shop-in-Shop-Merkmale waren von Anfang an eine eigene Ladengestaltung, beispielsweise zur Präsentation von Modemarken im Stil einer Marken-Boutique.

Welche Beispiele für Shop-in-shop-Systeme gibt es?

Ein frühes, erfolgreiches Beispiel von Shop-in-Shop durch den Ladenbetreiber in Eigenregie ist der Kaffeeröster, der Aktionsware im Bereich Mode und Accessoires anbietet. Heute setzen sich Shop-in-Shop-Konzepte vermehrt auch in Fachhandel und Gastronomie, aber auch z.B. in Fitnessstudios oder Friseursalons durch. Beispiele sind der Bankshop im Verbrauchermarkt, die Bäckerei im Baumarkt, der Lederwaren- oder der Sportbekleidungs-Shop im Modehaus oder der Kosmetikmarken-Shop im Drogerie-Fachhandel.

Ein weiteres Shop-in-Shop-Systeme Beispiel ist der Kosmetikbereich in großen Kaufhäusern wie Douglas oder Galeria Kaufhof. Hier präsentieren unterschiedliche Kosmetikmarken ihre Produkte in eigenen, klar abgegrenzten Bereichen innerhalb des Kaufhauses. Ein weiteres Beispiel ist der Elektronikmarkt Saturn, der innerhalb seiner Filialen eigene Bereiche für bestimmte Marken wie Apple oder Samsung hat. Auch in Supermärkten findet man häufig Shop-in-Shop-Systeme, beispielsweise in Form von Backshops, Sushi- oder Fleischtheken. In der Modeindustrie nutzen ebenfalls viele Marken dieses Konzept, um ihre Produkte in Kaufhäusern oder größeren Bekleidungsgeschäften zu präsentieren.

Gibt es Shop in Shop auch online?

Ja, es gibt auch Shop in Shop online. Viele Onlineshops bieten nicht nur ihre eigenen Produkte an, sondern auch Fremdmarken. Diese digitalen "Shop-in-Shop"-Modelle erlauben es Marken-Anbietern, ihre Produkte in einem speziellen Bereich des Onlineshops zu präsentieren z.B. auf einer eigenen Landingpage, was ihnen zusätzliche Sichtbarkeit verschafft. 

Bekannte Beispiele für solche Plattformen sind Zalando und Otto Marketplace, die spezielle Markenseiten für “Shop-in-Shop”-Modelle bereitstellen und passende Kollektionen präsentieren. Solche Modelle sind häufiger anzutreffen, als man denkt, und werden oft als ‚Partnerprogramme‘ bezeichnet.

Wir erleichtern den gezielten Vergleich von Franchise- und Lizenzsystemen, die aktiv Partner zum Unternehmensaufbau im Bereich Einzelhandel u.ä. suchen: 

  • Küche&Co

    Starte mit deinem eigenen Küchenstudio – setze auf den Branchenprimus!
    Küche&Co

    Träumst du davon, dein eigenes Küchenstudio zu eröffnen? Mit KÜCHE&CO – der Tochter der OTTO Group – wird dieser Traum Wirklichkeit. KÜCHE&CO ist bereits heute das größte Franchisesystem für den Einbauküchenfachhandel in Deutschland.

    Benötigtes Eigenkapital:
    ab 10.000 €
  • Mail Boxes Etc.

    Premium Logistik-Dienstleister: Full-Service für Versand, Verpackung, Grafik & Druck
    Mail Boxes Etc.

    MAIL BOXES ETC. bietet in seinen Service-Centern Versand- und Marketinglösungen auf höchstem Niveau. Starte mit dem weltweit erfolgreichsten Franchisesystem im Logistikbereich in die Selbstständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital:
    ab 20.000 €
  • RE/MAX Germany

    Franchise: Immobilienvermittlung & Vertrieb, Immobilienagenturen, Gemeinschaftsbüros
    RE/MAX Germany

    RE/MAX, gegründet 1973 in den USA, zählt zu den erfolgreichsten Immobilienmakler-Netzwerken der Welt. Niemand vermittelt weltweit mehr Immobilien.

    Benötigtes Eigenkapital:
    ab 50.000 €
  • Private Seniorenbetreuung Deutschland®

    Häusliche Seniorenbetreuung und Pflege
    Private Seniorenbetreuung Deutschland®

    Werde Partner*in der Privaten Seniorenbetreuung Deutschland® und eröffne deinen Standort für die Vermittlung von Betreuungskräften für 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause.

    Benötigtes Eigenkapital:
    ab 5.000 €
  • AUST FASHION

    AUST FASHION Franchise: Dein Einstieg in die Modewelt
    AUST FASHION

    Mit dem AUST FASHION Franchise eröffnest du deine eigene Damen-Modeboutique und profitierst von über 40 Jahren Erfahrung in der Branche. Das bewährte Franchise-System bietet dir die perfekte Grundlage, um in der Modewelt durchzustarten.

    Benötigtes Eigenkapital:
    ab 5.000 €
  • Agentur Mary Poppins

    Vermittlung von Nannys und Haushaltspersonal an gehobene Privathaushalte
    Agentur Mary Poppins

    Seit 1998 bringt die Agentur Mary Poppins gehobene Privathaushalte und qualifiziertes Hauspersonal zusammen – ob Nanny, Haushälter:in oder Familienmanager:in. Starte mit diesem Franchise erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital:
    ab 9.500 €
  • Küche&Co

    Starte mit deinem eigenen Küchenstudio – setze auf den Branchenprimus!
    Küche&Co

    Träumst du davon, dein eigenes Küchenstudio zu eröffnen? Mit KÜCHE&CO – der Tochter der OTTO Group – wird dieser Traum Wirklichkeit. KÜCHE&CO ist bereits heute das größte Franchisesystem für den Einbauküchenfachhandel in Deutschland.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 €
  • Mail Boxes Etc.

    Premium Logistik-Dienstleister: Full-Service für Versand, Verpackung, Grafik & Druck
    Mail Boxes Etc.

    MAIL BOXES ETC. bietet in seinen Service-Centern Versand- und Marketinglösungen auf höchstem Niveau. Starte mit dem weltweit erfolgreichsten Franchisesystem im Logistikbereich in die Selbstständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €
  • RE/MAX Germany

    Franchise: Immobilienvermittlung & Vertrieb, Immobilienagenturen, Gemeinschaftsbüros
    RE/MAX Germany

    RE/MAX, gegründet 1973 in den USA, zählt zu den erfolgreichsten Immobilienmakler-Netzwerken der Welt. Niemand vermittelt weltweit mehr Immobilien.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
  • Private Seniorenbetreuung Deutschland®

    Häusliche Seniorenbetreuung und Pflege
    Private Seniorenbetreuung Deutschland®

    Werde Partner*in der Privaten Seniorenbetreuung Deutschland® und eröffne deinen Standort für die Vermittlung von Betreuungskräften für 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
  • AUST FASHION

    AUST FASHION Franchise: Dein Einstieg in die Modewelt
    AUST FASHION

    Mit dem AUST FASHION Franchise eröffnest du deine eigene Damen-Modeboutique und profitierst von über 40 Jahren Erfahrung in der Branche. Das bewährte Franchise-System bietet dir die perfekte Grundlage, um in der Modewelt durchzustarten.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
  • Agentur Mary Poppins

    Vermittlung von Nannys und Haushaltspersonal an gehobene Privathaushalte
    Agentur Mary Poppins

    Seit 1998 bringt die Agentur Mary Poppins gehobene Privathaushalte und qualifiziertes Hauspersonal zusammen – ob Nanny, Haushälter:in oder Familienmanager:in. Starte mit diesem Franchise erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 9.500 €




    Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

    • Top-Angebot Top-Angebot

      Pommes Freunde

      Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.
      Pommes Freunde

      Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      ISOTEC

      Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
      ISOTEC

      Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €

      Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

      • Brandneu Brandneu

        BETTERHOMES Deutschland

        Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
        BETTERHOMES Deutschland

        BETTERHOMES Deutschland vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

        Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
      • Brandneu Brandneu

        Paradox Museum

        Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
        Paradox Museum

        Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

        Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
      • Brandneu Brandneu

        Partyland

        Einzelhandel für Partybedarf und -zubehör
        Partyland

        Werde Master-Franchisenehmer:in bei Partyland – Dein Einstieg in die Welt der stimmungsvollen Parties! 🎉 Du bist kreativ und möchtest dein eigenes Business starten? Dann werde Teil der Partyland-Familie! Bei Partyland bieten wir dir das perfekte Konzept

        Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €
      • Top-Angebot Top-Angebot

        Memory Block

        Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
        Memory Block

        Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

        Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
      • Brandneu Brandneu

        kinzenbach personal

        Starten Sie jetzt mit Ihrer eigenen Personalberatung durch!
        kinzenbach personal

        Beraten und betreuen Sie kleine und mittelständische Unternehmen rund um die Themen Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalmarketing

        Benötigtes Eigenkapital: ab 18.000 €
      • Brandneu Brandneu

        Finalit StoneCare

        Premium-Pflege von besonders hochwertigen Steinen und Fliesen
        Finalit StoneCare

        Begeistere deine Kunden mit professionellen Lösungen für die Reinigung und Pflege von Wänden und Böden im Innen- und Außenbereich. Biete als Franchisenehmer:in hochwertige Dienstleistungen mit eigens entwickelten Produkten und durchdachten Methoden an.

        Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €

        Diese Branchen könnten dich interessieren