Was bedeutet Umsatzplan / Kostenplan? (Definition)

Wie lassen sich Einnahmen und Ausgaben realistisch planen? Der Artikel erklärt, wie ein Umsatz- und Kostenplan erstellt wird, welche Faktoren dabei entscheidend sind und warum er für Gründer und bestehende Unternehmen essenziell ist – von der Rentabilitätsprüfung bis zur Liquiditätssteuerung.

Was bedeutet Umsatzplan / Kostenplan? (Definition)

Was ist ein Umsatz- und Kostenplan?

Begriffserläuterung: Der Umsatz- und Kostenplan setzt sich aus der Planung der Einnahmen und Ausgeben zusammen. Er stellt die erwarteten Einnahmen den geplanten Ausgaben gegenüber. Existenzgründern gibt er Auskunft, ob sich ihr Geschäft voraussichtlich rentieren wird. Bestehende Unternehmen planen damit ihre weitere kurz- und mittelfristige Ertragslage. Dies dient als Basis für die Liquiditätsplanung.

Wie lässt sich der Umsatz berechnen?

Der Umsatz wird in der BWL als Summe der in einem bestimmten Zeitraum zu jeweiligen Preisen verkauften Leistungen definiert. Im Rechnungswesen wird  der Umsatz auch als Erlös bezeichnet und kann sich durch Erlösschmälerungen wie Skonto, Rabatte oder Boni verringern.

Der Umsatz umfasst die eigentliche Betriebsleistung des Unternehmens. Nicht dazu gehören leistungsfremde Erträge, die beispielsweise aus dem Verkauf von Gegenständen aus dem  Anlagevermögen oder aus der Vermietung fremdgenutzter Gebäudeteile stammen. 

Mit dem Umsatzplan ermittelt ein Unternehmen die zu erwartende Menge aller verkauften Waren und Dienstleistungen, Produkte und Absatzmengen und multipliziert sie mit den Preisen. Die Planungszahlen sollten realitätsnah und plausibel sein – bei Firmengründungen etwa gestützt auf Marktanalysen. Daraus lässt sich für Gründer oder Startups ersehen, ob die Geschäftsidee tragfähig ist und das Marktpotenzial ausreicht. Ein einfacher Umsatzplan lässt sich mittels eines Tabellenkalkulations-Programms wie Excel erstellen. Gegebenenfalls dient der Umsatzplan auch für die Erstellung oder Korrektur der Preiskalkulation.

Wie lassen sich die Kosten ermitteln?

Die Kostenplanung enthält alle Kosten, die voraussichtlich anfallen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und damit der geplante Umsatz erreicht wird. Die Umsatzplanung abzüglich der Kostenplanung bildet schließlich den Umsatz- und Kostenplan.

Wie wird der Umsatz- & Kostenplan erstellt?

Es empfiehlt sich, die Kostenstellen an den Konten bzw. Kategorien der Buchhaltung als Berechnungsgrundlage zu nehmen. Beispiel-Aufstellung:

Umsatzerlöse minus:

= Rohgewinn, davon abzuziehen:

  • Personalkosten
  • Mieten
  • Energiekosten
  • Beträge für Versicherungen und Gebühren
  • ggf. Fuhrpark
  • Werbekosten
  • Reisekosten
  • Kosten für Rechts- und Steuerberatung
  • Bürokosten (IT, Telefon, Büromaterial etc.)
  • Abschreibungen, Zinsaufwände
  • Privatentnahmen
  • sonstige Kosten

= Summe

Auf Basis der Umsatz- und Kostenplanung lässt sich ein aussagekräftiger Liquiditätsplan erstellen, mit dessen Hilfe das Unternehmen seine Zahlungsfähigkeit steuern kann.

In seinem Video „Was ist … Umsatz- bzw. Kostenplan“ für FranchisePORTAL nimmt der Finanzierungs-Berater Andreas Dittrich Bezug auf die Kosten zur Erreichung der Umsatzziele. Er bezeichnet die Kosten als „Benzin für den Umsatz“. Gründern empfiehlt er einen Umsatz- und Kostenplan für die ersten drei bis fünf Jahre. Im laufenden Geschäft sollte dieser alle sechs bis zwölf Monate aktualisiert werden, um rechtzeitig Engpässe zu erkennen und gegensteuern zu können.

Zu den berechneten Mittelwerten sollte der Unternehmer jeweils einen Puffer von fünf bis zehn Prozent einkalkulieren, rät Andreas Dittrich. In der Kostenstruktur sollten zudem so viele Posten wie möglich als variable Kosten angesetzt sein – statt als starre Fixa.

In die regelmäßig zu aktualisierende Umsatz- und Kostenplanung sollten zudem von Anfang an die Zahlen aus der BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) einfließen, so der Finanzexperte. Dieser Report zur Ertragslage des Unternehmens wird monatlich, jährlich oder bei Bedarf erstellt, die Daten liefert die Finanzbuchhaltung.

Umsatz- & Kostenplan für Franchise-Gründer

Wer einen Franchisenehmer-Betrieb gründet, kann sich bei der kompletten Finanzierungsplanung auf die Daten und Erfahrungswerte seines Franchisegebers und des Netzwerkes aus zahlreichen bereits erfolgten Gründungen stützen. In den meisten Fällen bieten die Systemzentrale oder die Partnerbetreuung Planungsmuster mit Zahlen z.B. in Form von Mittelwerten. Dies erleichtert dem Gründer nicht nur die eigene Planung (u.a. beim Kapitalbedarfsplan), sondern erhöht aufgrund der relativ hohen Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit der Berechnungen auch die Chancen auf eine Kreditzusage (siehe Bankgespräch).  




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Pommes Freunde

    Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.
    Pommes Freunde

    Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    ISOTEC

    Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
    ISOTEC

    Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Deutschland

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
      BETTERHOMES Deutschland

      BETTERHOMES Deutschland vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Partyland

      Einzelhandel für Partybedarf und -zubehör
      Partyland

      Werde Master-Franchisenehmer:in bei Partyland – Dein Einstieg in die Welt der stimmungsvollen Parties! 🎉 Du bist kreativ und möchtest dein eigenes Business starten? Dann werde Teil der Partyland-Familie! Bei Partyland bieten wir dir das perfekte Konzept

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
      Memory Block

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
    • Brandneu Brandneu

      kinzenbach personal

      Starten Sie jetzt mit Ihrer eigenen Personalberatung durch!
      kinzenbach personal

      Beraten und betreuen Sie kleine und mittelständische Unternehmen rund um die Themen Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalmarketing

      Benötigtes Eigenkapital: ab 18.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Finalit StoneCare

      Premium-Pflege von besonders hochwertigen Steinen und Fliesen
      Finalit StoneCare

      Begeistere deine Kunden mit professionellen Lösungen für die Reinigung und Pflege von Wänden und Böden im Innen- und Außenbereich. Biete als Franchisenehmer:in hochwertige Dienstleistungen mit eigens entwickelten Produkten und durchdachten Methoden an.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren