Was ist die Einkommensteuer? (Definition)

Warum wird Einkommensteuer erhoben? Der Artikel erklärt, wer sie zahlen muss, wie sie berechnet wird und welche Einkünfte steuerpflichtig sind. Außerdem beleuchtet er Freibeträge, Abzüge und Unterschiede in Deutschland, Österreich und der Schweiz – für ein klares Verständnis.

Was ist die Einkommensteuer? (Definition)

Warum muss ich Einkommensteuer entrichten?

Die Einkommensteuer wird als Gemeinschaftssteuer auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben. Als Bemessungsgrundlage dient das von ihnen zu versteuernde Einkommen. Die Einkommensteuer stellt für die meisten Regierungen eine wichtige Einnahmequelle zur Finanzierung des Staatshaushaltes dar. 

Wer hat Einkommensteuer zu bezahlen?

Die Einkommensteuer wird in Deutschland auf das Einkommen einer natürlichen Person erhoben. Zu den natürlichen Personen zählen sowohl Arbeitnehmer (daher der ältere Begriff Lohnsteuer) als auch Selbstständige, sofern sie Freiberufler sind oder ihr Einkommen als Gesellschafter einer Personengesellschaft (z.B. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)) beziehen. Kapitalgesellschaften wie GmbH oder Aktiengesellschaften zahlen als juristische Personen statt einer Einkommensteuer eine Körperschaftsteuer.

Einkommensteuer oder Einkommenssteuer – mit s oder ss?

Korrekt und rechtsverbindlich ist die Schreibweise Einkommensteuer mit einem s als Kombination der Wörter Einkommen und Steuer. Einkommenssteuer mit Doppel-s ist rechtlich unüblich und grammatisch nicht empfohlen. Als Kürzel ist EKS verbreitet.

Eingeführt wurde die deutschlandweit einheitliche Einkommensteuer gemeinsam mit den Finanzämtern im Zuge der großen Steuerreform der Weimarer Republik von Finanzminister und Vizekanzler Matthias Erzberger im Jahr 1920. Im Kaiserreich hatten nur Länder und Kommunen Steuern erhoben, nicht jedoch das Reich (die Länder finanzierten somit das Reich). Seit 1920 sind die deutschen Finanzämter zwar Landesbehörden, arbeiten aber nach einem bundesweit einheitlichen Steuersystem.

Einkommensteuer: Was wird versteuert?

Versteuert wird das Einkommen aus selbstständigen wie nicht-selbstständigen Tätigkeiten mittels Abgabe einer Einkommensteuererklärung. Beides wird bei nebenberuflich Selbstständigen kombiniert berechnet. Im Allgemeinen wird progressiv gestaffelt, das heißt, der Steuersatz steigt mit bestimmten Grenzen der Einkommenshöhe. Versteuert werden nur die Nettoeinnahmen – abzüglich Mehrwertsteuern, Betriebsausgaben und Aufwendungen bei Selbstständigen sowie der Werbungskosten bei Angestellten.

Versteuert werden müssen Einkünfte aus selbstständiger Arbeit bei Freiberuflern, Einkünfte aus dem Gewerbebetrieb, unternehmerische Einkünfte aus Personengesellschaften wie GbR, Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft sowie Einkünfte aus nicht-selbstständiger Arbeit bei Angestellten. Hinzu kommen Einkünfte aus Kapitalvermögen (z.B. Kapitalertragszinsen), aus Verpachtung und Vermietung (z.B. bei Wohneigentum) sowie sonstige Einkünfte nach § 22 und 23 EStG. Handelt es sich um einen Gewerbebetrieb, so fällt noch die Gewerbesteuer an.

Für Selbstständige und Franchise-Gründer empfiehlt es sich bereits bei ihrer Existenzgründung, Rücklagen für die Einkommensteuer zu bilden. Sie wird nach dem ersten Geschäftsjahr im Rahmen der Steuererklärung und des Steuerbescheids vom Finanzamt mit dessen Zahlungsdatum fällig und sollte keine „bösen Überraschungen“ oder finanziellen Engpässe mit sich bringen. Daher fließen Schätzungen zur Höhe und der erwartete Zeitpunkt der Fälligkeit in eine professionelle Liquiditätsplanung mit ein.

  • Siehe auch das folgende OnlineTutorial "Selbstständig Steuern - Risiken kennen und vermeiden - Teil 1 und 2"



Was sind Abzüge und Freibeträge?

Von den Gesamteinkünften ist der Freibetrag abzuziehen – für das Jahr 2016 in Deutschland 8.600 Euro. Für Einkommen unter dem Freibetrag werden keine Steuern erhoben. Für niedrigste Einkommen über 8.600 Euro gilt der Eingangssteuersatz von 6%. Die Prozentwerte steigern sich bis hin zum Spitzensteuersatz von 42% für alle Einkünfte ab 53.666 Euro (Stand 2016).

Unternehmer und Selbstständige können als Betriebsausgaben abziehen: Waren- und Dienstleistungs-Einkäufe, Personalkosten, gewerbliche Mieten, Abschreibungen (z.B. auf Anlagevermögen) und Aufwendungen für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG), Kfz- und Fahrtkosten sowie die Vorsteuer aus Eingangsrechnungen und Belegen und die abgeführte Umsatzsteuer aus Ausgangsrechnungen.

Einkommensteuern in Österreich und der Schweiz

Die heute praktizierte Form der Einkommensteuer-Erhebung wurde 1938 im Rahmen des sogenannten Anschlusses an Nazi-Deutschland auf Österreich ausgedehnt. Im Wesentlichen gilt sie bis heute, wobei am 1. Jänner (Januar) 2006 eine Reform in Kraft trat. Seither besteht der Eingangssteuersatz von 25% ab über 11.000 Euro. Weitere Steuersätze sind 35% ab 18.000 Euro, 42% ab 31.000 Euro, 48% ab 60.000 Euro, 50% ab 90.000 und 55% bei mehr als einer Million Euro zu versteuernden Einkommens.

In der Schweiz erheben sowohl der Bund als auch die Kantone und Gemeinden Einkommensteuern, allerdings zu jeweils niedrigen Prozentsätzen. Die Eidgenossenschaft fordert die sogenannte direkte Bundessteuer und die Kantone eine Staatssteuer nach ihren eigenen Steuergesetzen, d.h. auch in unterschiedlicher Höhe. Aus der Höhe der Staatssteuern setzen die Gemeinden wiederum den Steuerfuß in Prozent für ihre Gemeindesteuern fest.

Die Tarife der Bundes- und Staatssteuern sind üblicherweise progressiv. Die Steuersätze werden nach Einkommens-Abstufungen erhoben. Für die Bundessteuern gilt derzeit ein Spitzensteuersatz von 11,5% ab Einkünften von 843.000 Schweizer Franken für Verheiratete.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Pommes Freunde

    Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.
    Pommes Freunde

    Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    ISOTEC

    Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
    ISOTEC

    Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Deutschland

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
      BETTERHOMES Deutschland

      BETTERHOMES Deutschland vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Partyland

      Einzelhandel für Partybedarf und -zubehör
      Partyland

      Werde Master-Franchisenehmer:in bei Partyland – Dein Einstieg in die Welt der stimmungsvollen Parties! 🎉 Du bist kreativ und möchtest dein eigenes Business starten? Dann werde Teil der Partyland-Familie! Bei Partyland bieten wir dir das perfekte Konzept

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
      Memory Block

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
    • Brandneu Brandneu

      kinzenbach personal

      Starten Sie jetzt mit Ihrer eigenen Personalberatung durch!
      kinzenbach personal

      Beraten und betreuen Sie kleine und mittelständische Unternehmen rund um die Themen Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalmarketing

      Benötigtes Eigenkapital: ab 18.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Finalit StoneCare

      Premium-Pflege von besonders hochwertigen Steinen und Fliesen
      Finalit StoneCare

      Begeistere deine Kunden mit professionellen Lösungen für die Reinigung und Pflege von Wänden und Böden im Innen- und Außenbereich. Biete als Franchisenehmer:in hochwertige Dienstleistungen mit eigens entwickelten Produkten und durchdachten Methoden an.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren