Die neuesten Ratgeber-Artikel
-
8 Tipps zur Work-Life-Balance: Wie Gründer gesund und ausgeglichen bleiben
Die Gründungsphase verlangt viel Energie und Zeit, doch eine gesunde Work-Life-Balance ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Dieser Beitrag zeigt, wie Gründer durch Zeitmanagement, Schlaf, Bewegung und Delegation ihre Produktivität steigern und gleichzeitig ihre Gesundheit bewahren können.
-
Mehr Struktur: Zeitmanagement für Selbstständige
Dieser Beitrag zeigt, wie Gründer durch effektives Zeitmanagement ihre Produktivität steigern und gleichzeitig Überlastung vermeiden können. Mit praktischen Tipps zu To-do-Listen, Prioritäten setzen, Delegieren und der Vermeidung von Prokrastination wird der Arbeitsalltag strukturiert und optimiert.
-
Was kann ich als Franchisenehmer selbst entscheiden?
Der Artikel untersucht, wie viel Freiheit Franchisenehmern trotz klarer Vorgaben des Franchisegebers bleibt. Er beantwortet, welche Entscheidungen selbst getroffen werden können und wo mögliche Konflikte mit dem Franchisegeber entstehen können.
-
Wie kann man eine Franchise-Gründung umsetzen?
Die Entscheidung für eine Franchise-Gründung erfordert mehr als Mut. Wichtige Fragen wie die Wahl des richtigen Systems, die Finanzierung und die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen geklärt werden. Dieser Artikel hilft, die richtigen Schritte für den erfolgreichen Start zu planen.
-
Welche Rechte und Pflichten haben Franchise-Partner?
Franchising bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Gründer. Der Artikel erklärt die Rechte und Pflichten von Franchisegebern und -nehmern, zeigt die Vorteile und Risiken auf und erläutert, wie ein Franchise-Vertrag korrekt ausgearbeitet und umgesetzt wird.
-
Geschäftsideen prüfen - so geht's!
Ein Unternehmen gründen – mit Franchise oder eigener Idee? Dieser Artikel beleuchtet, wie potenzielle Gründer ihre Geschäftsidee prüfen, persönliche Werte und Zielgruppen definieren und die Vorteile des Franchisings nutzen können, um sicher und erfolgreich zu starten.
-
Trotz Corona-Krise in die Selbständigkeit starten?
Krise als Gründungs-Chance: Trotz Herausforderungen wie Corona bieten neue Bedürfnisse und Markttrends Möglichkeiten für Gründer. Der Artikel zeigt, wie man Geschäftsideen testet, die Finanzierung sichert und mit Franchising oder eigenen Konzepten erfolgreich startet.
-
9 Motivations-Tipps für Gründer
Gründer stehen oft vor Motivationstiefs, besonders wenn Erfolge auf sich warten lassen oder die Aufgaben überwältigend werden. Der Artikel zeigt, wie man durch das Feiern kleiner Erfolge, gezielte Auszeiten, und den Austausch mit Gleichgesinnten die Motivation steigert und Rückschläge überwindet.
-
9 Gründe FÜR die Selbstständigkeit
Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Gründe, warum eine Selbstständigkeit auch in schwierigen Zeiten attraktiv ist. Er beantwortet Fragen zur Motivation, den Vorteilen und Herausforderungen und zeigt auf, wie Franchising als Türöffner dienen kann.
-
In 5 Schritten Franchisenehmer werden - so geht's!
Ein Franchise eröffnen? Der Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Gründer das passende System finden, was vor Vertragsabschluss zu beachten ist und wie eine erfolgreiche Integration gelingt. Perfekt für alle, die mit erprobten Konzepten durchstarten wollen!
-
Klassisch selbstständig oder Franchisegründung? So finden Sie heraus, was zu Ihnen passt!
Die Entscheidung, sich selbstständig zu machen, ist oft von Unsicherheit begleitet. Der Artikel beleuchtet, welche Vor- und Nachteile mit einer klassischen Selbstständigkeit und einer Franchise-Gründung verbunden sind und wie Gründer die richtige Wahl für ihre Karriere treffen.
-
Der Businessplan für die Präsentation bei der Bank - so sieht er aus
Die Erstellung eines Businessplans ist entscheidend für die Kreditbewilligung einer Bank. Der Artikel gibt wertvolle Tipps, wie Gründer ihre Geschäftsidee optimal präsentieren, häufige Fehler vermeiden und die Chancen auf einen erfolgreichen Kredit-Antrag maximieren können.
-
Wichtig: Versicherungen für Franchise-Nehmer
Der Artikel beleuchtet, welche Versicherungen Franchise-Nehmer benötigen, um sich und ihr Unternehmen im Falle von Schadensfällen abzusichern. Er bietet eine Übersicht über die wichtigsten Versicherungen, die den finanziellen Schutz gewährleisten.
-
Möbel- und Küchen-Franchise-Systeme: 10 Geschäftskonzepte für Gründer
Der Artikel zeigt auf, wie Franchise-Konzepte im Möbel- und Küchenhandel eine spannende Möglichkeit zur Selbstständigkeit bieten. Welche Modelle gibt es, was sind ihre Vorteile und warum ist der Markt für Gründer attraktiv? Die Antworten gibt es hier.
-
Übersicht über die Apps der bekanntesten Stromanbieter: Für Gründer gecheckt
Die richtige Stromtarif-Überwachung kann Franchise-Unternehmern helfen, Kosten zu optimieren. Der Artikel vergleicht verschiedene Apps von Stromanbietern und zeigt, wie sie den Überblick über Verbrauch und Rechnungen erleichtern, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
-
1. Schritt: Ausführliche Recherche zu Gründungsideen und Herausforderungen
Der Weg zur Unternehmensgründung erfordert mehr als nur eine Idee. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Gründungswege, von der Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee über Franchising bis zur Unternehmensnachfolge, und zeigt, wie man die ersten Hürden erfolgreich meistert.
-
Existenzgründung finanzieren: so geht's!
Der Artikel zeigt, wie Franchise-Gründer ihre Investitionssumme und Eigenkapital berechnen, Fördermittel beantragen und sich optimal auf Bankgespräche vorbereiten. Zudem werden alternative Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt, um die Gründung finanziell abzusichern.
-
Ein Unternehmen gründen: rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten
Die Gründung eines Unternehmens erfordert fundierte Entscheidungen und die Erfüllung wichtiger Formalitäten. Dieser Artikel zeigt, wie man die richtige Rechtsform wählt, sich bei Behörden anmeldet und was zur erfolgreichen Gründung zu beachten ist.
-
Selbst-Check für Gründer
Der Selbst-Check im FranchiseCHECK hilft Gründern, ihre Eignung für die Selbstständigkeit zu bewerten. Er prüft persönliche, fachliche und finanzielle Voraussetzungen und unterstützt dabei, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, bevor der Schritt in die Selbstständigkeit gewagt wird.
-
Markt-Check für Gründer
Der Markt-Check im FranchiseCHECK hilft Gründern, die Erfolgschancen eines Franchise-Systems zu bewerten. Durch die Analyse des Absatzmarktes und der Kundenbedürfnisse können Gründer Potenziale und mögliche Hürden erkennen und besser informierte Entscheidungen treffen.
-
System-Check für Gründer
Der FranchiseCHECK hilft Gründern, ein Franchise-System umfassend zu prüfen. Er zeigt, wie Gespräche mit bestehenden und ausgeschiedenen Partnern geführt werden, wie die Wirtschaftlichkeit des Modells bewertet wird und welche Vertragsbedingungen zu beachten sind.
-
Vertrags-Check für Gründer
Der Vertrags-Check im FranchiseCHECK hilft Gründern, Franchise-Verträge gründlich zu prüfen. Durch die Analyse wesentlicher Vertragsbedingungen, wie Aufgaben und Pflichten beider Parteien, können rechtliche Stolperfallen vermieden und die Sicherheit vor Vertragsunterzeichnung gewährleistet werden.
-
Die DGUV Prüfung - Was Existenzgründer beachten müssen
Der Artikel erklärt die Bedeutung der DGUV Prüfung für Existenzgründer und Franchisenehmer. Es wird erläutert, welche Geräte überprüft werden müssen, wie der Ablauf der Prüfung aussieht, wie oft sie wiederholt werden sollte und welche rechtlichen Verpflichtungen bestehen.
-
5 Tipps, um als Gründer Kosten zu sparen
Welche Ausgaben belasten Gründer am meisten – und wie lassen sich diese reduzieren? Der Artikel zeigt praktische Tipps, von günstigen Räumlichkeiten und Steuererleichterungen bis hin zu effizienten Energiekosten-Lösungen, um langfristig Kosten zu sparen.
-
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch flexible Arbeitszeiten?
Wie können flexible Arbeitszeiten Unternehmen stärken und welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Der Artikel beleuchtet Chancen und Risiken für Arbeitgeber, gibt Tipps zur Einführung von Flexzeit und zeigt, wie moderne Arbeitsmodelle Mitarbeiter und Unternehmen voranbringen können.
-
Wann macht ein Gründercoaching Sinn?
Gründercoaching bietet umfassende Unterstützung für Unternehmer, von der Entwicklung der Geschäftsidee bis zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragen. Der Artikel erklärt, wie Gründercoaching funktioniert, wann es sinnvoll ist und wie man staatliche Förderungen in Anspruch nehmen kann.
-
10 Motivationstipps für Selbstständige und Unternehmer
Dieser Artikel bietet zehn praktische Motivationstipps für Selbstständige und Unternehmer, um auch in schwierigen Phasen motiviert zu bleiben. Es werden Strategien vorgestellt, wie man durch Netzwerken, Pausen, Erfolgserlebnisse und mehr langfristig die Motivation hochhalten kann.