Was bedeutet Marketingkonzept? (Definition)

Wie wird ein erfolgreiches Marketingkonzept entwickelt? Welche Schritte sind entscheidend, um Marktchancen zu nutzen und Kunden gezielt zu erreichen? Der Artikel zeigt die wichtigsten Bestandteile eines Marketingkonzepts und erklärt, warum es im Franchising eine zentrale Rolle spielt.

Was bedeutet Marketingkonzept? (Definition)

Was ist ein Marketingkonzept?

Begriffserklärung: Das Marketingkonzept legt fest, welche Marketingmaßnahmen das Unternehmen durchführt. Ein wichtiger Bestandteil des Marketingkonzeptes beschreibt die Wahl und den Einsatz der Kommunikationsmittel. Vor allem aber beinhaltet das Marketingkonzept die Unternehmensziele und Marketing-Strategien.

Wie erstelle ich ein Marketingkonzept?

Ein Marketingkonzept ist kein abstraktes und völlig frei abgefasstes „Positionspapier“. Es folgt stets einem logisch strukturierten Aufbau. Dazu gehört eine Analyse der Ist-Situation, eine Beschreibung der allgemeinen Unternehmensziele sowie der spezifischen Marketingziele. Darauf baut die Marketing-Strategie, die Wahl der Kommunikationsmittel sowie die Budgetierung auf. Auch Kontrollmechanismen sollten beschrieben und ausgeführt sein.

Ein Management Summary fasst die Punkte des Marketingkonzeptes kurz und prägnant zusammen. Dieses Management Summary kann an den Anfang des fertig ausgearbeiteten Marketing-Konzeptes gesetzt werden. Es sollte auf jeden Fall unter der Bezeichnung Marketingplanung (oder ähnlich) ein Bestandteil des Businessplans für die Unternehmensgründung sein. Denn anhand des Businessplans muss für potenzielle Kreditgeber erkennbar sein, mit welchen Mitteln des Marketings das Unternehmen seine Umsatz- und Gewinnziele zu erreichen plant.

Woraus besteht ein Marketingkonzept?

Die Bestandteile eines Marketingkonzeptes lauten im Einzelnen:

  1. Ist-Situation: In der Situationsanalyse wird beschrieben, „wo“ das Unternehmen steht – mit seinen Stärken und Schwächen und Kernkompetenzen.
  2. Marktanalyse: Mittels Marktforschung wird das Marktumfeld und die Wettbewerbssituation analysiert. Dabei unterscheidet man zwischen der quantitativen Marktanalyse mit Daten zu Zielgruppe, Marktgröße, Potenzial, Kaufkraft oder Markttrends sowie der qualitativen Marktanalyse, die sich mit Kundenwünschen befasst. Lassen sich die Daten für die quantitative Marktanalyse mittels Statistiken oder Studien ermitteln, so sind für die qualitative Marktforschung auch Kundenbefragungen üblich.
  3. Marketingziele: Die Marketingziele basieren auf den Unternehmenszielen und präzisieren sie. Auch hier lässt sich unterscheiden zwischen qualitativen und quantitativen Zielen. Ein qualitatives Marketingziel beschreibt beispielsweise, welches Markenimage oder welchen Bekanntheitsgrad das Unternehmen anstrebt. Eine Fragestellung zu quantitativen Zielen kann heißen: Welchen Umsatz oder welchen Marktanteil möchte das Unternehmen innerhalb welchen Zeitraums erreichen?
  4. Marketingstrategie: Hier geht es um den Marketingmix. Auch bekannt als die „vier P's“: Product (Festlegung der Produktpolitik des Unternehmens: Welches Angebot für welche Zielgruppe), Price (Zu welchem Preis werden die Leistungen angeboten), Placement (welche Vertriebskanäle und Distributionswege) sowie Promotion (Kommunikationspolitik).
  5. Marketingmaßnahmen: Erst hier kommen Werbung, Kommunikation und Medien ins Spiel. Mit welchen Mitteln und über welche Kanäle sollen Kundengewinnung und Kundenbindung konkret erreicht werden?
  6. Marketing-Budget: Das Budget legt die Kosten für alle Maßnahmen und Beteiligten fest.
  7. Marketing-Controlling: Hier werden Kontrollmechanismen für die Erfolge der Maßnahmen beschrieben – samt der Vorgehensweise für Kurskorrekturen nach erfolglosen Maßnahmen bzw. Nicht-Erreichen der Ziele.

Das Marketingkonzept im Franchising

In praktisch jedem Franchiseunternehmen existiert ein Marketingkonzept des Franchisegebers. Es legt nicht nur die Ziele, Strategien und Maßnahmen des Franchisegebers und der Zentrale fest. Auch den Franchisenehmern gibt es den Rahmen für ihre eigenen Aktivitäten vor Ort. Die Prämisse ist, dass jeder Partner im Franchisesystem in einem einheitlichen Erscheinungsbild auftritt.

Typische Marketingmaßnahmen vieler Franchisegeber oder Zentralen sind Website-Gestaltung, überregionale Anzeigen, Print-Werbemittel wie Imagebroschüren, Produktbroschüren oder Flyer oder die landesweite PR bzw. Pressearbeit. In vielen Franchisesystemen werden die Kosten für diese zentral durchgeführten Maßnahmen (s. Outsourcing) auf die Franchisenehmer umgelegt – zum Beispiel durch monatliche Werbegebühren, die neben den klassischen Franchise-Lizenzgebühren zu zahlen sind.

Typische eigene Marketing-Aktivitäten von Franchisenehmern können Social-Media-Posts, POS-Aktionen, Direktwerbung auf lokaler Ebene, Sponsoring lokaler Vereine, regionale Promotion, Schaltung regionaler Anzeigen oder Events vor Ort sein.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Pommes Freunde

    Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.
    Pommes Freunde

    Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    ISOTEC

    Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
    ISOTEC

    Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Deutschland

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.
      BETTERHOMES Deutschland

      BETTERHOMES Deutschland vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment
      Paradox Museum

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 150.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Partyland

      Einzelhandel für Partybedarf und -zubehör
      Partyland

      Werde Master-Franchisenehmer:in bei Partyland – Dein Einstieg in die Welt der stimmungsvollen Parties! 🎉 Du bist kreativ und möchtest dein eigenes Business starten? Dann werde Teil der Partyland-Familie! Bei Partyland bieten wir dir das perfekte Konzept

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.
      Memory Block

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Benötigtes Eigenkapital: 40.000 €
    • Brandneu Brandneu

      kinzenbach personal

      Starten Sie jetzt mit Ihrer eigenen Personalberatung durch!
      kinzenbach personal

      Beraten und betreuen Sie kleine und mittelständische Unternehmen rund um die Themen Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalmarketing

      Benötigtes Eigenkapital: ab 18.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Finalit StoneCare

      Premium-Pflege von besonders hochwertigen Steinen und Fliesen
      Finalit StoneCare

      Begeistere deine Kunden mit professionellen Lösungen für die Reinigung und Pflege von Wänden und Böden im Innen- und Außenbereich. Biete als Franchisenehmer:in hochwertige Dienstleistungen mit eigens entwickelten Produkten und durchdachten Methoden an.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren