Finanzen
-
Übersicht über die Apps der bekanntesten Stromanbieter: Für Gründer gecheckt
Die richtige Stromtarif-Überwachung kann Franchise-Unternehmern helfen, Kosten zu optimieren. Der Artikel vergleicht verschiedene Apps von Stromanbietern und zeigt, wie sie den Überblick über Verbrauch und Rechnungen erleichtern, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
-
Existenzgründung finanzieren: so geht's!
Der Artikel zeigt, wie Franchise-Gründer ihre Investitionssumme und Eigenkapital berechnen, Fördermittel beantragen und sich optimal auf Bankgespräche vorbereiten. Zudem werden alternative Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt, um die Gründung finanziell abzusichern.
-
1. Schritt: Ausführliche Recherche zu Gründungsideen und Herausforderungen
Der Weg zur Unternehmensgründung erfordert mehr als nur eine Idee. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Gründungswege, von der Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee über Franchising bis zur Unternehmensnachfolge, und zeigt, wie man die ersten Hürden erfolgreich meistert.
-
Ein Unternehmen gründen: rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten
Die Gründung eines Unternehmens erfordert fundierte Entscheidungen und die Erfüllung wichtiger Formalitäten. Dieser Artikel zeigt, wie man die richtige Rechtsform wählt, sich bei Behörden anmeldet und was zur erfolgreichen Gründung zu beachten ist.
-
5 Tipps, um als Gründer Kosten zu sparen
Welche Ausgaben belasten Gründer am meisten – und wie lassen sich diese reduzieren? Der Artikel zeigt praktische Tipps, von günstigen Räumlichkeiten und Steuererleichterungen bis hin zu effizienten Energiekosten-Lösungen, um langfristig Kosten zu sparen.
-
Wann macht ein Gründercoaching Sinn?
Gründercoaching bietet umfassende Unterstützung für Unternehmer, von der Entwicklung der Geschäftsidee bis zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragen. Der Artikel erklärt, wie Gründercoaching funktioniert, wann es sinnvoll ist und wie man staatliche Förderungen in Anspruch nehmen kann.
-
Franchise für Investoren: Chancen und Risiken
Investitionen in Franchisesysteme bieten Chancen für Kleinanleger und Profis. Der Artikel zeigt, wie Investoren Risiken minimieren und Chancen maximieren können – von Einblicken in Franchisegeber bis hin zu Crowdinvesting-Plattformen. Ideal für innovative Mittelstands-Förderer!
-
Franchise für bestehende Unternehmen
Franchising bietet eine attraktive Möglichkeit, als Unternehmer zu wachsen. Der Artikel zeigt auf, wie Sie das richtige Franchisesystem wählen, mit einem strukturierten Fragenkatalog und einer gründlichen Analyse, um Risiken zu minimieren und das Potenzial eines Systems zu maximieren.
-
Der passende Kredit für die Unternehmensgründung
Die Finanzierung ist oft die größte Hürde bei der Unternehmensgründung. Welche Kreditarten gibt es, wie überzeugt man Banken oder Investoren, und welche Alternativen können sinnvoll sein? Der Artikel bietet Einblicke in Strategien, die Gründern zum Erfolg verhelfen.
-
Totalverlust: Wie sichere ich mich dagegen ab?
Wie gelingt der Start in die Selbstständigkeit trotz der Angst vor dem Scheitern? Dieser Artikel bietet Strategien zur Risikominderung, Tipps für eine fundierte Planung und zeigt, wie man sich psychologisch und praktisch gegen den Totalverlust absichert.
-
Der Businessplan für Ihren Franchisebetrieb
Wie erstellt man einen überzeugenden Businessplan für eine Franchise-Gründung? Der Artikel zeigt, wie Franchisenehmer die bereitgestellten Informationen nutzen, Finanzpläne anpassen und ihre Unternehmerqualitäten darstellen können, um Chancen und Risiken realistisch zu bewerten.
-
Kündigung erhalten: Steht Ihnen eine Abfindung zu?
Eine Kündigung kann Schock und Unsicherheit auslösen, doch sie birgt auch Chancen. Der Artikel klärt, wer Anspruch auf eine Abfindung hat, wie man diese sinnvoll nutzt und welche Schritte helfen, finanziell und beruflich gestärkt neu durchzustarten – von Klagen bis zur Selbstständigkeit.
-
Unternehmensgründung: Produktion der Waren
Wie können Gründer Produktionskosten senken und Effizienz steigern? Der Artikel gibt Einblicke in Outsourcing, Lean Management und Prozessoptimierung. Er zeigt, wie Startups und Franchise-Nehmer von schlanken Strukturen profitieren, ohne eigene Fertigungsstätten zu betreiben.
-
Teure Fehler – Bankverhandlungen im Franchising
Wie bereitet man sich optimal auf Bankverhandlungen vor? Der Artikel bietet praktische Tipps für Franchise-Nehmer, von der richtigen Dokumentation bis zu Verhandlungstaktiken. Er zeigt, wie Bonität, Sicherheiten und gezielte Vorbereitung den Weg zur Finanzierung ebnen.
-
So organisieren Sie Ihre Finanzen als Gründer
Warum ist eine fundierte Finanzplanung entscheidend für Gründer? Der Artikel erklärt die Bedeutung von Liquiditäts-, Ertrags- und Rentabilitätsplänen, zeigt, wie diese erstellt werden, und bietet Strategien, um finanzielle Engpässe zu vermeiden – für ein stabiles Wachstum und langfristigen Erfolg.
-
Personalwesen: Darauf sollten Sie als Unternehmer achten
Wie findet man die richtigen Mitarbeiter für ein wachsendes Unternehmen? Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Personalplanung, Recruiting-Strategien und Employer Branding für Gründer. Er zeigt, wie passende Fachkräfte gefunden, Aufgaben ausgelagert und langfristig loyale Teams aufgebaut werden.
-
Die Steuer: Was muss man als Existenzgründer an Steuern entrichten?
Welche Steuern müssen Gründer beachten? Der Artikel bietet einen Überblick über Einkommen-, Gewerbe-, Körperschafts- und Umsatzsteuer, erklärt die Kleinunternehmerregelung und gibt praktische Tipps zur Steuerplanung. Damit gelingt ein reibungsloser Start ohne steuerliche Überraschungen.
-
Die Finanzierung: Wie investiert man richtig in die Unternehmensgründung?
Wie planen Gründer ihre Finanzierung richtig? Der Artikel erläutert die Bedeutung eines Kapitalbedarfsplans, zeigt Finanzierungsquellen wie Eigenkapital, Kredite und Fördermittel auf und bietet Tipps zur Kostenkontrolle – für einen sicheren und nachhaltigen Start ins Unternehmertum.
-
Hürden und Hindernisse bei der Unternehmensgründung
Gründungsängste und typische Stolpersteine wie Unterfinanzierung, falsche Zeitkalkulation oder fehlendes Know-how sind die größten Hindernisse für Startups. Der Artikel zeigt, wie diese Hürden überwunden werden können und warum Franchise-Konzepte eine solide Alternative bieten.
-
Die persönliche Ausgangslage: So wichtig ist sie bei einer Existenzgründung
Welche Fragen muss man sich vor dem Schritt in die Selbstständigkeit stellen? Der Artikel zeigt, wie berufliche Qualifikation, finanzielle Situation und Charaktereigenschaften analysiert werden können, um persönliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung zu schaffen.
-
Businessplan erstellen - so geht's!
Ein professioneller Businessplan ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Unternehmensgründung. Der Artikel zeigt, welche Aspekte dabei wichtig sind – von Marktanalyse bis Finanzplanung – und gibt Tipps, wie Gründer Hürden meistern, Förderungen nutzen und Expertenrat einholen können.
-
3. Schritt: Die Eröffnung und der Start der eigenen Selbstständigkeit
Der Weg in die Selbstständigkeit beginnt mit einem Businessplan und der Finanzierung, doch der wahre Erfolg liegt in der Unternehmensführung. Dieser Artikel beleuchtet die entscheidenden Bereiche wie Geschäftsführung, Organisation, Personalwesen, Marketing, Finanzen und Einkauf.
-
2. Schritt: Die eigene Gründung ordentlich konzipieren und planen
Welche Bausteine sind essenziell für eine erfolgreiche Existenzgründung? Der Artikel beleuchtet die entscheidenden Fragen zu Businessplan, Finanzierung, Steuern und Versicherungen und zeigt, wie Risiken minimiert und der Grundstein für nachhaltigen Erfolg gelegt werden können.
-
Das Bankgespräch: So erhalten Sie einen Kredit für Ihre Existenzgründung
In diesem Artikel geht es einerseits um die prinzipielle Art der Beziehung zwischen der Bank und dem Kunden, andererseits um die wichtigsten Punkte zur Präsentation Ihres Vorhabens sowie zur Kreditentscheidung für eine Existenzgründung oder ein neues Vorhaben. -
Was ist die Investitionssumme im Franchising?
Welche Investitionskosten entstehen beim Franchising und wie können sie finanziert werden? Der Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen Sachinvestitionen, Betriebsmitteln und Gründungskosten, erklärt Besonderheiten wie die Einstiegsgebühr und bietet praxisnahe Tipps zur Finanzierung.
-
Vor der Franchise-Gründung: Pro und Contra für den Einstieg in ein Franchise-System
Wie findet man das passende Franchisesystem? Der Artikel zeigt, welche Faktoren bei der Bewertung entscheidend sind, wie typische Hürden überwunden werden und welche Fragen geklärt werden müssen, um Risiken zu minimieren und fundiert in die Selbstständigkeit zu starten.
-
Vor der Franchise-Gründung: Der Blick auf die Finanzen
Wie lässt sich eine Franchisegründung sinnvoll finanzieren? Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Eigenkapital, zeigt, wie Fördermittel optimal genutzt werden können, und gibt praktische Tipps zur Finanzplanung, um Risiken zu minimieren und langfristig erfolgreich zu starten.